Gebäudeversicherung für Mehrfamilienhäuser | GEV Versicherung
gev wohngebäudeversicherung

RATGEBER

Gebäudeversicherung: Mehrfamilienhaus richtig versichern

Immobilien als Kapitalanlage – wenn alles gut läuft, können Sie sich als Eigentümer eines Mehrfamilienhauses über eine schöne Rendite freuen. Erfahren Sie in unserem Ratgeber, wie Sie Ihre Einnahmen mit einer Gebäudeversicherung wirksam absichern.

Schönes Mehrfamilienhaus mit Baum. Es ist wichtig es mit einer guten Gebäudeversicherung abzusichern.

Mehrfamilienhäuser bieten vielen Menschen ein Zuhause und dem Eigentümer eine gute Rendite. Daher besteht die doppelte Notwendigkeit eine Gebäudeversicherung abzuschließen und so das Mehrfamilienhaus abzusichern.

 

Leistungen der Gebäudeversicherung für ein Mehrfamilienhaus

Eine Gebäudeversicherung schützt Immobilienbesitzer vor finanziellen Risiken durch Schäden an ihrem Eigentum. Gebäudeversicherungen kommen für Schäden auf, die durch die Grundgefahren Feuer, Leitungswasser und Sturm an Gebäuden entstanden sind. Im Fall eines Mehrfamilienhauses sind Sie als Eigentümer, bzw. Vermieter für den Abschluss der Gebäudeversicherung zuständig.

Diese Schäden werden unter anderem versichert:

  • Überspannungsschäden durch Blitzeinschlag
  • Schäden durch Sturm (ab Windstärke 8) oder Hagel
  • Totalschaden durch Brand
  • Schäden durch Ruß und Löschwasser
  • Schäden an Wasser führenden Leitungen und Anlagen

Neben diesen elementaren Grundgefahren können Sie Ihr Mehrfamilienhaus auch gegen erweiterte Elementargefahren versichern. Dazu gehören:

  • Überschwemmungen
  • Erdrutsche
  • Erdsenkungen
  • Erdbeben
  • Schneedruck
  • Lawinen

Hier sollten Sie abwägen, ob es am Standort der Immobilie zu diesen Ereignissen kommen kann. 

Ist der Vermieter auch für die Hausratversicherung zuständig?

Bewegliche Sachgegenstände müssen separat durch eine Hausratversicherung abgesichert werden. Diese greift, wenn zum Beispiel Teile der Einrichtung durch austretendes Wasser nach einem Rohrbruch beschädigt wurden. Auch ein Sturmschaden am Fahrrad lässt sich so absichern.

Hier bestehen manchmal Unklarheiten bei Mietern, ob sie selbst oder der Vermieter für die Hausratversicherung zuständig ist. Die Antwort ist eindeutig: Der Vermieter muss sich lediglich um die Versicherung des Gebäudes kümmern. Mieter sind für die Versicherung ihres Hausrats verantwortlich.

Gibt es bei der Gebäudeversicherung Unterschiede zwischen Ein- und Mehrfamilienhäusern?

Bei der Gebäudeversicherung gibt es keine wesentlichen Unterschiede zwischen Mehrfamilienhäusern und Einfamilienhäusern. Die Versicherung gegen die elementaren Grundgefahren ist in der Regel immer enthalten. Abweichungen gibt es jedoch in diesen Punkten:

Höhere Versicherungssumme

Die Versicherungssumme der Gebäudeversicherung ist bei Mehrfamilienhäusern abhängig von der Größe der Wohneinheiten. Alle Wohneinheiten müssen berücksichtigt werden – unabhängig davon, wer der Eigentümer ist.

Zusätzlicher Schutz bei Mehrfamilienhäusern – Ergänzende Versicherungsbausteine

Bei der Gebäudeversicherung für Mehrfamilienhäuser gilt es Risiken abzudecken, die bei Einfamilienhäusern meist nicht vorliegen. Bleiben zum Beispiel Mietzahlungen aus, kommt es zu einem Mietausfall. Das kann der Fall sein, wenn etwa eine oder mehrere Wohneinheiten durch einen Leitungswasserschaden oder einem Ausfall der Heizungsanlage für längere Zeit nicht bewohnt werden können. Auch Mietnomaden und Messies sind ein Thema. Der durch sie entstehende Mietausfall steht häufig in Zusammenhang mit Schäden an der Wohnung. Oft kommen durch Mietnomaden und Messies hohe Renovierungskosten auf Vermieter zu.

Mehrfamilienhäuser sind außerdem öfter als Einfamilienhäuser von Vandalismus betroffen. Ob Graffiti an der Fassade oder mutwillige Beschädigungen an den gemeinsam genutzten Bereichen wie Treppenhaus oder Fahrstuhl – Schäden durch Vandalismus können und sollten über die Gebäudeversicherung für Mehrfamilienhäuser abgesichert werden.

In Mehrfamilienhäusern wohnen mehr Menschen gemeinsam unter einem Dach als in Einfamilienhäusern. Dementsprechend eher kann es auch zu Glasschäden kommen. Daher ist es nicht verkehrt, wenn in der Gebäudeversicherung eine Glasversicherung integriert ist. Diese sollte auch Schäden abdecken, die durch grobe Fahrlässigkeit wie Unachtsamkeit entstanden sind. Zu guter Letzt gilt es, Schäden an der Haustechnik wie Fahrstühle, Klingel- und Gegensprechanlagen abzusichern. Auch an die Versicherung von Photovoltaik- und Satellitenanlagen sollten Sie denken.

Was kostet die Gebäudeversicherung für ein Mehrfamilienhaus?

Die Kosten für eine Mehrfamilienhausversicherung setzen sich im Wesentlichen aus diesen Faktoren zusammen:

  • Versicherte Leistungen
  • Wiederaufbauwert des Gebäudes
  • Alter des Gebäudes
  • Bauweise
  • Standort
  • Wohnfläche

Möchten Sie erfahren, was eine Gebäudeversicherung für Ihre Immobilie kostet? Dann nutzen Sie unseren kostenlosen Tarifrechner!

Worauf Eigentümer von Mehrfamilienhäusern besonders achten sollten

Damit Sie nicht zu viel für die Gebäudeversicherung Ihres Mehrfamilienhauses zahlen, sollten Sie als Eigentümer regelmäßig Ihre Versicherung überprüfen. Eine Unterversicherung sollte aber auf jeden Fall erkannt und behoben werden, damit im Schadenfall kein böses Erwachen gibt.

Besondere Aufmerksamkeit erfordert die Übernahme der Gebäudeversicherung nach einem Eigentümerwechsel. Gab es Veränderungen am Haus wie Sanierungen, Neu-, Um- und Ausbauten an Wohnräumen oder Ausbau von Kellerräumen oder Dachböden? Diese Maßnahmen steigern den Wert einer Immobilie. Entsprechend muss der Versicherungsbeitrag angepasst werden. Auch wenn Ihnen das Gebäude schon länger gehört, wirken sich Verbesserungen auf die Versicherungssumme aus. Verschweigen Sie diese Ihrer Versicherung auf keinen Fall, sonst bleiben Sie möglicherweise auf einem Teil der Schadensumme sitzen.

Tarife vergleichen und Kosten sparen

Als Eigentümer eines Mehrfamilienhauses sollten Sie nicht am falschen Ende sparen. An einigen Stellen lassen sich aber durchaus Kosten reduzieren. Erkundigen Sie sich daher vor dem Versicherungsabschluss, ob es im Fall Ihrer Immobilie Rabatte gibt.

Folgende Rabatte sind machmal möglich:

  • Rabatt für kleine Wohnungen
  • altersabhängiger Rabatt, etwa für Neubauten oder Gebäude, die – je nach Anbieter – jünger als beispielsweise 10, 20 oder 30 Jahre sind
  • Neubaurabatt, der meist in Form einer Staffelung über die Jahre abnimmt
  • Selbstbeteiligung in unterschiedlicher Höhe
  • Rabatt durch jährliche Zahlweise
  • Rabatt durch längere Vertragsdauer

Weitere Informationen zur Gebäudeversicherung

Sie haben noch Fragen? Viele weitere ausführliche Informationen und nützliche Ratschläge zum Thema Wohngebäudeversicherung finden Sie in unseren Ratgebern Wohngebäudeversicherung – Was ist versichert? und  Gebäudeversicherung online abschließen.

Das könnte Sie auch interessieren