Zum Hauptinhalt springen
gev wohngebäudeversicherung

RATGEBER

Nach Versicherungen filtern

Nach Themen filtern

Interessantes aus unserem Ratgeber

300 Artikel gefunden

Holzkohlegrill richtig anzünden: Einfach, sicher und mit perfekter Glut

Bild zum Artikel: Holzkohlegrill richtig anzünden: Einfach, sicher und mit perfekter Glut

Die Vorfreude auf die Grillsaison ist groß, doch das Anzünden des Holzkohlegrills ist oft mühsam? Wir zeigen Ihnen die besten Methoden und Anzündhilfen für eine perfekte Glut.

Haus absichern in der Urlaubszeit: So schützen Sie Ihr Zuhause vor Einbruch

Bild zum Artikel: Haus absichern in der Urlaubszeit: So schützen Sie Ihr Zuhause vor Einbruch

Sommer, Sonne, Abwesenheit – die Urlaubszeit bedeutet für viele Menschen Erholung pur. Doch wie schützt man sein Haus in der Urlaubszeit vor Einbruch und Schäden? Wir geben Ihnen die besten Tipps zum Thema Einbruchschutz in der Urlaubszeit.

Überwachungskameras im Außenbereich von Privatgrundstücken – was ist erlaubt?

Bild zum Artikel: Überwachungskameras im Außenbereich von Privatgrundstücken – was ist erlaubt?

Wer sein Haus mit Kameras vor Einbrechern schützen möchte, darf Überwachungstechnik einsetzen – aber nur unter bestimmten Bedingungen. Welche Regeln gelten für Kameras im Außenbereich? Wo verläuft die Grenze zum Datenschutz und Persönlichkeitsrecht?

Zahlt die Haftpflichtversicherung bei Schäden nach Alkoholkonsum?

Bild zum Artikel: Zahlt die Haftpflichtversicherung bei Schäden nach Alkoholkonsum?

Wenn beim Vatertagsausflug ein Missgeschick passiert – etwa ein beschädigtes Fahrrad oder ein Sturz – stellt sich schnell die Frage: Ist man auch unter Alkoholeinfluss noch haftpflichtversichert?

Verkehrssicherungspflicht: Pflichten für Eigentümer

Bild zum Artikel: Verkehrssicherungspflicht: Pflichten für Eigentümer

Eigentum verpflichtet – dieser Grundsatz aus dem Grundgesetz ist mehr als eine Floskel. Eigentümer sind überall dort verpflichtet, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, wo erkennbare Unfallgefahren bestehen. Wir zeigen Ihnen, wie.

Garten aufräumen und Rasen fit machen - So gelingt es!

Bild zum Artikel: Garten aufräumen und Rasen fit machen - So gelingt es!

Der Frühling ist die perfekte Zeit, um Ordnung im Garten zu schaffen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren Garten und Rasen optimal fit machen und insektenfreundlich gestalten.

Osterfeuer sicher feiern: 7 Tipps für 2025

Bild zum Artikel: Osterfeuer sicher feiern: 7 Tipps für 2025

Wenn an Ostern die Feuer lodern, gehört das für viele fest zur Tradition – doch offene Flammen bergen auch Risiken. Worauf Sie bei Planung, Sicherheit und Haftung rund um das Osterfeuer achten sollten, zeigt ein Blick auf die wichtigsten Aspekte.

Naschgarten anlegen: So wird Ihr Balkon oder Garten zum Ernteparadies

Bild zum Artikel: Naschgarten anlegen: So wird Ihr Balkon oder Garten zum Ernteparadies

Ob Balkon oder Garten: Mit einem Naschgarten ernten Sie frisches Obst, Gemüse und Kräuter direkt vor der Haustür. Entdecken Sie Tipps zur Pflanzenauswahl, Pflege und nachhaltigen Gestaltung.

Grillunfälle: So grillen Sie sicher

Bild zum Artikel: Grillunfälle: So grillen Sie sicher

Grillunfälle passieren oft durch Unachtsamkeit oder den falschen Umgang mit Feuer. Stichflammen, Fettbrände oder umkippende Grills können schwere Verletzungen verursachen. Unser Ratgeber zeigt, wie sich Unfälle verhindert werden können und das Grillvergnügen ungetrübt bleibt.

Rohrverstopfung und Rohrbruch: Was ist zu tun und welche Versicherung hilft?

Bild zum Artikel: Rohrverstopfung und Rohrbruch: Was ist zu tun und welche Versicherung hilft?

Ein Leitungswasserschaden kann innerhalb kürzester Zeit großen Schaden anrichten. Wie Sie Rohrverstopfungen vermeiden, was Sie bei einem Rohrbruch machen sollten und mit welcher Versicherung Sie sich schützen, erfahren Sie hier.

Haftpflichtversicherung: Welche Schäden sind versichert?

Bild zum Artikel: Haftpflichtversicherung: Welche Schäden sind versichert?

Ein Missgeschick ist schnell passiert! Gut, dass die private Haftpflichtversicherung Sie vor Kosten durch Personen-, Sach- und Vermögensschäden schützt. Je nach Tarif auch bei Schäden an geliehenen Sachen, Mietsachschäden oder Schlüsselverlust.

Sengschäden, Schmorbrand, Schwelbrand – Wie Ihre Versicherung bei versteckten Brandschäden hilft

Bild zum Artikel: Sengschäden, Schmorbrand, Schwelbrand – Wie Ihre Versicherung bei versteckten Brandschäden hilft

Seng- oder Schmorschäden entstehen durch Hitze ohne Feuer – etwa durch glühende Asche oder überhitzte Geräte. Brandlöcher oder Flecken können teuer werden. Hier hilft die Hausratversicherung.

Frostschaden und Versicherung: Worauf Sie achten sollten

Bild zum Artikel: Frostschaden und Versicherung: Worauf Sie achten sollten

Wenn es zu Frostschäden kommt, ist schnelles Handeln gefragt. Lesen Sie in unserem Ratgeber zu Frostschäden und Versicherung, wie solche Schäden entstehen und welche Versicherung für sie aufkommt.

Leckortung und Versicherung: So reagieren Sie richtig bei Wasserschäden

Bild zum Artikel: Leckortung und Versicherung: So reagieren Sie richtig bei Wasserschäden

Bei Wasserschäden müssen Sie schnell reagieren. Unser Ratgeber erklärt, wie eine Leckortung funktioniert und welche Versicherung Ihnen hilft.

Küchenbrand und Kochunfälle – Welche Versicherung zahlt, wenn es brennt?

Bild zum Artikel: Küchenbrand und Kochunfälle – Welche Versicherung zahlt, wenn es brennt?

Eine Unachtsamkeit, ein technischer Defekt oder überhitztes Fett: Am Herd kann schnell ein Brand entstehen und Kochunfälle richten mitunter große Schäden an. Hier erfahren Sie, wie Sie Küchenbrände vermeiden, was Sie im Brandfall tun können und welche Versicherung Sie bei Schäden ausreichend schützt.

Brandgefahr durch Lichterketten – Wie Sie Ihre Weihnachtszeit sicher genießen können

Bild zum Artikel: Brandgefahr durch Lichterketten – Wie Sie Ihre Weihnachtszeit sicher genießen können

Weihnachtsbeleuchtung bringt Festlichkeit und Gemütlichkeit in die dunklen Wintermonate. Doch hinter dem warmen Schein der Lichterketten lauert oft eine unterschätzte Gefahr: Brände durch fehlerhafte oder unsachgemäß genutzte Weihnachtsbeleuchtung.

Brandgefahr durch E-Bike-Akku – wie kann ich mich davor schützen?

Bild zum Artikel: Brandgefahr durch E-Bike-Akku – wie kann ich mich davor schützen?

Bequem, kraftsparend, schnell: E-Bikes haben unsere Straßen im Eiltempo erobert und sind längst Fortbewegungsmittel des Alltags. Doch der leistungsstarke Lithium-Ionen-Akku der Fahrräder sorgt nicht nur für Geschwindigkeit, sondern stellt auch eine Gefahr dar. Defekte oder Anwendungsfehler können bei den wiederaufladbaren Batterien zu einem Akkubrand führen. Wir sagen Ihnen, was Sie im Umgang mit dem Akku beachten sollten ¬– und welche Versicherung im Schadensfall hilft.

Laub entfernen: Pflicht, oder nicht?

Bild zum Artikel: Laub entfernen: Pflicht, oder nicht?

Fällt das erste Laub, betritt der Herbst unser Leben. Doch wenn aus dem Herbstblatt ein Laubteppich wird, stellt sich eine wichtige Frage: Wer entfernt jetzt das Laub vom Gehweg? Ist es der Eigentümer, der Vermieter, der Mieter oder die Gemeinde? Und wie entsorgt man das Laub richtig? Hier erfahren Sie alles über Rechte und Pflichten rund ums Herbstlaub.

Balkonpflanzen überwintern: Was bedeutet winterhart?

Bild zum Artikel: Balkonpflanzen überwintern: Was bedeutet winterhart?

Wenn die Temperaturen fallen und der Winter naht, stellt sich bei Balkongärten eine entscheidende Frage: Wie schütze ich meine Pflanzen vor Kälte und Frost? Schließlich ist nicht jede Pflanze für die kalte Jahreszeit geeignet. Es gibt jedoch auch winterharte Pflanzen, die Ihren Balkon im Winter zieren können. Doch was bedeutet winterhart konkret, und wie können Balkonpflanzen optimal überwintern? Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Balkon auch im Winter grün und lebendig halten.

Die besten Nachhaltigkeitstipps für Haus und Garten

Bild zum Artikel: Die besten Nachhaltigkeitstipps für Haus und Garten

Schon kleine nachhaltige Veränderungen sparen Ressourcen und bares Geld. So tragen Sie zum Erhalt der Umwelt bei. Nachhaltigkeit stellt nämlich sicher, dass auch zukünftige Generationen die Natur genießen können. Wir haben für Sie die besten Nachhaltigkeitstipps für Haus und Garten zusammengestellt.

Gut versichert, wenn der Blitz einschlägt

Bild zum Artikel: Gut versichert, wenn der Blitz einschlägt

Bei einem Gewitter kann es trotz Blitzableiter zu Schäden durch direkten Blitzeinschlag kommen. Und noch viel häufiger kommt es zu Überspannungsschäden an teuren elektrischen Geräten, wenn ein Blitz in der näheren Umgebung zur Überlastung des Stromnetzes führt. Damit Sie nicht aus allen Wolken fallen, sollten Sie sich mit den richtigen Versicherungen vor den Folgen von Blitzeinschlägen schützen.

Hagelschaden: Was zahlt die Versicherung?

Bild zum Artikel: Hagelschaden: Was zahlt die Versicherung?

Hagelstürme können erhebliche Schäden an Wohngebäuden verursachen. Für Eigenheimbesitzer ist es wichtig zu wissen, welche Schäden durch die Hausrat- und Wohngebäudeversicherung abgedeckt sind und welche Schritte im Schadenfall erforderlich sind.

Brandschaden durch Nachbarn: Wer haftet und wer zahlt?

Bild zum Artikel: Brandschaden durch Nachbarn: Wer haftet und wer zahlt?

Wenn die Nachbarn einen Brandschaden verursachen, ergeben sich Fragen. Zum Beispiel: Wer haftet in solchen Fällen? Ist das versichert? Wenn ja, bei welcher Versicherung? Erfahren Sie hier, wie Sie abgesichert sind und worauf Sie achten sollten.

Kabelbrand: Versicherung & Prävention

Bild zum Artikel: Kabelbrand: Versicherung & Prävention

Ein Kabelbrand verursacht erhebliche Schäden. Woran erkennt man einen Kabelbrand und wie verhindert man ihn? Erfahren Sie hier, wie Sie sich schützen und im Brandfall richtig handeln.

Hausmittel gegen Ameisen - Wie kann man Ameisen im Haus bekämpfen?

Bild zum Artikel: Hausmittel gegen Ameisen - Wie kann man Ameisen im Haus bekämpfen?

Im Sommer haben Ameisen Hochsaison. Angelockt vom Duft der Nahrungsmittelreste, kommen sie durch Ritzen und Spalten auch ins Haus oder in die Wohnung. Was Sie bei Ameisenbefall tun sollten und welche Maßnahmen zur Vorbeugung dienen.

Glasversicherung: Das leistet die Glasbruch-Versicherung

Bild zum Artikel: Glasversicherung: Das leistet die Glasbruch-Versicherung

Glasbruch kann schnell und unerwartet passieren, egal ob es sich um Fenster, Türen oder Glasplatten handelt. Hausrat- oder Wohngebäudeversicherungen decken nur Schäden durch Sturm, Hagel oder Feuer ab. Die Glasversicherung bietet hingegen einen umfassenden Schutz, der weitere Schadensursachen miteinschließt. Mit einer Glasversicherung sind Sie somit gegen teure Glasbruchschäden umfassend abgesichert.

Bienenfreundliche Balkonpflanzen

Bild zum Artikel: Bienenfreundliche Balkonpflanzen

Für bienenfreundliche Pflanzen muss es nicht immer ein Garten sein – auch auf dem Balkon können bienenfreundliche Pflanzen in Kästen und Kübeln für bunte Vielfalt und geschäftiges Summen sorgen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren Balkon für Bienen anrichten.

Warum die optimale Raumtemperatur so wichtig ist

Bild zum Artikel: Warum die optimale Raumtemperatur so wichtig ist

Unser Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden hängt stark davon ab, wie warm oder kalt es dort ist. Darüber hinaus hat die Raumtemperatur großen Einfluss auf die Gesundheit sowie den Energieverbrauch und damit auch auf die Heizkosten und die Umwelt. Worauf Sie bei der idealen Raumtemperatur achten sollten und warum diese von Zimmer zu Zimmer unterschiedlich und von Mensch zu Mensch individuell ist.

Wann Hausrat, wann Haftpflicht? Wann Zeitwert, wann Neuwert?

Bild zum Artikel: Wann Hausrat, wann Haftpflicht? Wann Zeitwert, wann Neuwert?

Plötzlich dringt Wasser aus der Nachbarwohnung in Ihre Wohnung ein. Möbel, Teppiche, Tapeten, alles ist hin. Völlig klar: Das zahlt die Privathaftpflicht des Nachbarn. Aber ist es überhaupt die beste Lösung? Warum es manchmal besser ist, den Schaden bei der eigenen Hausratversicherung einzureichen, verraten wir Ihnen hier.

Efeuschäden beim Nachbarn: Wer haftet?

Bild zum Artikel: Efeuschäden beim Nachbarn: Wer haftet?

Kletterpflanzen sehen schön aus und spenden Schatten. Allerdings dringen ihre Wurzeln in die Hauswand und den Putz ein – mit teuren Folgeschäden. Erfahren Sie hier, wer bei Efeuschäden haftet.

Holzwurm oder Hausbock erkennen und behandeln

Bild zum Artikel: Holzwurm oder Hausbock erkennen und behandeln

Wenn es nachts am Holz raschelt, sollten Sie hellhörig sein. Holzschädlinge sind winzig und ein Befall lässt sich nur schwer feststellen – außer, wenn der Schaden bereits offensichtlich ist. Wenn Sie die Schädlinge jedoch schnell erkennen, können Sie das Holz gut behandeln und Schäden verhindern. Erfahren Sie hier, wie Sie richtig reagieren und ob und welche Versicherung Sie gegen Holzschädlinge absichert.

Warum beschlagen Fenster von innen und was kann man dagegen tun?

Bild zum Artikel: Warum beschlagen Fenster von innen und was kann man dagegen tun?

Auch Fenster „schwitzen“. In der kalten Jahreszeit passiert es schnell und immer wieder, dass Fenster beschlagen. Manchmal so stark, dass Kondenswasser die Scheiben herunterläuft. Es bilden sich kleine Pfützen und feuchte Stellen, aus denen gesundheitsgefährdender Schimmel entstehen kann. Aber warum beschlagen die Fenster überhaupt? Mit einfachen Tipps und Maßnahmen können Sie Feuchtigkeit auf den Scheiben verhindern.

Wann sind An- oder Umbauten genehmigungspflichtig?

Bild zum Artikel: Wann sind An- oder Umbauten genehmigungspflichtig?

Wer ein Haus baut, weiß, dass eine Baugenehmigung erforderlich ist bevor der erste Spatenstich gesetzt wird. Doch wie sieht es mit Um- oder Anbauten aus? Muss für jedes Bauvorhaben eine Genehmigung beim zuständigen Bauamt eingeholt werden? Muss die Versicherung informiert werden? Oder muss eine neue abgeschlossen werden?

Grundwasser drückt in den Keller: Versicherung & Prävention

Bild zum Artikel: Grundwasser drückt in den Keller: Versicherung & Prävention

Regnet es in Strömen, steigt das Grundwasser und drückt gegen die Kellerwände. Das Ergebnis: Wasserschäden durch eindringendes Wasser. Erfahren Sie hier, ob und welche Versicherung Sie dagegen absichert.

Schlüssel verloren – welche Versicherung kommt dafür auf?

Bild zum Artikel: Schlüssel verloren – welche Versicherung kommt dafür auf?

Es ist ein kleines Missgeschick, kann aber großen Schaden anrichten: Auf einmal ist der Schlüssel weg. Wenn dann nicht nur einzelne Schlösser, sondern komplette Schließanlagen in Mehrfamilienhäusern oder Büroanlagen ausgetauscht werden müssen, kann es teuer werden. Hier erfahren Sie, welche Versicherung in welchem Fall eines Verlusts einspringt.

Wärmepumpe und Heizperiode: Was beachten?

Bild zum Artikel: Wärmepumpe und Heizperiode: Was beachten?

Wärmepumpen sind als Heizung längst mehr als nur ein Trend. Sie werden von der Regierung gefördert und stellen einen zentralen Baustein der Energiezukunft dar. Viele Neubauten werden mit Wärmepumpen geplant und Altbauten nachgerüstet. Doch was sollten Sie bei Wärmepumpen in der Heizperiode beachten? Und wie sind diese versichert?

Solaranlage auf dem Balkon – das private kleine Kraftwerk

Bild zum Artikel: Solaranlage auf dem Balkon – das private kleine Kraftwerk

Strom kommt mit einer Balkon-Solaranlage nicht mehr nur aus der Steckdose, sondern auch in die Steckdose. Das ist mit einer Balkon-Solaranlage keine Utopie mehr: eine Mini-Solaranlage ist relativ schnell angeschlossen. Wir erklären in diesem Ratgeber, wie ein Balkonkraftwerk funktioniert, was dieses kostet und worauf Sie bei Anmeldung und Kauf Ihrer Balkon-Solaranlage achten müssen.

Hausratversicherung & Umzug: Was Sie beachten sollten

Bild zum Artikel: Hausratversicherung & Umzug: Was Sie beachten sollten

Ein Umzug ist ein neuer Lebensabschnitt. Doch was passiert mit Ihren Versicherungen, wenn Sie umziehen? Hier erfahren Sie, was Sie im Bereich der Versicherungen bei einem Umzug beachten sollten.

Was ist zu tun nach einem Haus- oder Wohnungsbrand?

Bild zum Artikel: Was ist zu tun nach einem Haus- oder Wohnungsbrand?

Ein überhitztes Stromkabel, der Funkenflug vom Grill, eine umfallende Kerze, ein vergessener Topflappen auf dem Herd oder ein Blitzeinschlag – es gibt verschiedene Ursachen für einen Brand in der Wohnung oder am Haus. Was Sie tun müssen, nachdem ein Feuer in Ihrem Zuhause gelöscht wurde – und wie Sie vorbeugen und sich gegen Brand versichern.

Erbengemeinschaft als Schicksalsgemeinschaft – warum Erben harte Arbeit sein kann

Bild zum Artikel: Erbengemeinschaft als Schicksalsgemeinschaft – warum Erben harte Arbeit sein kann

Wenn eine Erbschaft unter mehreren Personen aufgeteilt wird, spricht man von einer Erbengemeinschaft. Diese ist vom Gesetzgeber als zeitlich begrenzt gedacht. Warum kommt es so oft zu Streitigkeiten unter Erbenden?

Permakultur-Garten anlegen: eine Anleitung für Garten, Beet und Balkon

Bild zum Artikel: Permakultur-Garten anlegen: eine Anleitung für Garten, Beet und Balkon

Permakultur-Gärten stehen als nachhaltiges Gartenkonzept derzeit hoch im Kurs. Doch wie funktioniert Permakultur im eigenen Garten? Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Garten nachhaltig anlegen und dabei der Umwelt etwas Gutes tun.

Sicher im Grünen: Wie Ihre Hausratversicherung Garten-Diebstähle abdeckt

Bild zum Artikel: Sicher im Grünen: Wie Ihre Hausratversicherung Garten-Diebstähle abdeckt

Unsere Gärten sind oft ein Erholungsort und eine Erweiterung des Wohnraums. Besonders im Sommer spielt sich unser Leben im Freien ab: Wäsche trocknen, auf der Gartengarnitur am Laptop arbeiten, den Kinderwagen einfach vor der Terrassentür parken. Und wenn dann etwas gestohlen wird? Zahlt die Hausratversicherung bei Diebstahl aus dem Garten?

Was Hausbesitzer über Wärmepumpen und deren Versicherung wissen sollten

Bild zum Artikel: Was Hausbesitzer über Wärmepumpen und deren Versicherung wissen sollten

Die Energiewende kommt nicht nur – sie ist schon in vollem Gange. Gesellschaft und Wirtschaft sollen zukünftig dauerhaft mit Energie aus regenerativen Quellen versorgt werden. Immobilienbesitzer stehen dabei gerade im Fokus der Politik, Stichwort: Klimapaket. Da der Gebäudesektor am CO₂-Ausstoß in Deutschland laut Umweltbundesamt (UBA) mit rund 15 Prozent relativ hoch ist, liegt hier ein Hebel zur Senkung der Kohlenstoffdioxid-Emissionen. Wie kann das gelingen?

Grenzen der Versicherbarkeit - Wenn Risiken nicht versicherbar sind

Bild zum Artikel: Grenzen der Versicherbarkeit - Wenn Risiken nicht versicherbar sind

Nicht alles ist versicherbar, ein Krieg oder eine Pandemie beispielsweise. Wenn der Versicherer die Merkmale des Risikos als negativ einschätzt, kann es trotz Nachfrage zu keinem Angebot kommen. Unabdingbar für die Versicherbarkeit von Risiken sind die Faktoren Zufälligkeit, Schätzbarkeit, Eindeutigkeit und Unabhängigkeit. Am Beispiel Wohngebäudeversicherung: So können sich Hauseigentümer etwa mit einem Zusatzschutz vor vermehrt aufkommenden Wetterextremen schützen.

Schäden am Haus in Eigenleistung beheben - Was zahlt die Wohngebäudeversicherung?

Bild zum Artikel: Schäden am Haus in Eigenleistung beheben - Was zahlt die Wohngebäudeversicherung?

Bei Gebäudeschäden ist schnelles Handeln wichtig. Hausbesitzer fragen sich oft, ob ihre Wohngebäudeversicherung Eigenleistung bei Reparaturen deckt. Erfahren Sie hier, wie Sie am besten vorgehen.

Dachwartung: Ein starkes Dach schützt Ihr Zuhause

Bild zum Artikel: Dachwartung: Ein starkes Dach schützt Ihr Zuhause

Ein intaktes Dach ist mehr als nur ein ästhetisches Element eines Wohnhauses. Es schützt die Immobilie und alles, was sich darin befindet. Eine regelmäßige Dachwartung ist unbedingt empfehlenswert, um Schäden frühzeitig zu erkennen und kostspielige Reparaturen zu vermeiden. Die passenden Versicherungsprodukte bieten zusätzlich Schutz vor unvorhersehbaren Schäden.

Erbschaftssteuer: 2023 könnte Immobilien erben teurer werden

Bild zum Artikel: Erbschaftssteuer: 2023 könnte Immobilien erben teurer werden

Erben will gelernt sein. Gerade im Erbfall von Immobilien lohnt es sich, genauer hinzusehen. Der Zusammenhang zwischen Freibeträgen und Steuerklassen für Erbschafts- und Schenkungssteuer ist nicht leicht zu durchschauen. Das galt zuletzt vor allem für die in der Presse viel beachtete Änderung bei der Bewertung von Immobilien. Die kann in einzelnen Fällen zu einer Erhöhung der Erbschaftssteuer auch für Ehegatten und Kinder der vererbenden Personen führen.

Gesund wohnen: So steigern Sie die Wohngesundheit

Bild zum Artikel: Gesund wohnen: So steigern Sie die Wohngesundheit

Auf die Frage, was Wohngesundheit denn eigentlich ist, gibt es zwei Antworten. Die kurze Antwort: Wohngesundheit umfasst alles, was uns beim Wohnen nicht krank machen kann. Die längere Antwort: Wohngesundheit ist ein ganzheitlicher Ansatz, der sich aus verschiedenen Teilgebieten zusammensetzt. Ein Ansatz, der sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit berücksichtigt.

Wie Sie Gaunerzinken erkennen und sich vor Einbruch schützen

Bild zum Artikel: Wie Sie Gaunerzinken erkennen und sich vor Einbruch schützen

Wer hat nicht Angst vor diesem Szenario: Sie waren abwesend und Einbrecher haben die Zeit genutzt, um Ihr Haus oder Ihre Wohnung auszurauben. Wertgegenstände fehlen, Haustür, Terrassentür oder Fenster sind aufgebrochen und Zimmer sind womöglich verwüstet. Möglich, dass Einbrecherzeichen auf einen bevorstehenden Einbruch hingedeutet haben.

Evakuierung – Gut vorbereitet im Notfall

Bild zum Artikel: Evakuierung – Gut vorbereitet im Notfall

Notfälle passieren grundsätzlich zum ungünstigsten Zeitpunkt. Bei Fällen, in denen Menschenleben in Gefahr sind, kommt es in der Regel zu Evakuierungen. Auf dieses Szenario können Sie sich vorbereiten – mit Notfall-Checklisten und speziell vorbereitetem Notgepäck etwa.

Die Naturschaden-Bilanz 2022

Bild zum Artikel: Die Naturschaden-Bilanz 2022

Die gute Nachricht zuerst: Die Schäden durch Naturgefahren haben sich im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr stark reduziert. Doch das ist nur ein sehr kleiner Trost im Angesicht des katastrophalen Jahrs 2021 mit der Flut im Wuppertal, im Ahrtal und an der Eifel. Dieses ging mit 12,6 Milliarden Euro als das teuerste Naturgefahrenjahr seit Beginn der Statistik in den 1970er Jahren in die Geschichte ein. Auch das Jahr 2022 verdeutlicht mit 4,3 Milliarden Euro an Schäden, wie wichtig Prävention und Versicherungen für Immobilienbesitzer sind.

Sicher im Garten arbeiten: So vermeiden Sie Unfälle im Garten

Bild zum Artikel: Sicher im Garten arbeiten: So vermeiden Sie Unfälle im Garten

Wer einen Garten hat, lebt den grünen Traum vieler Menschen. Ein gut gepflegter Rasen, selbst angebautes Gemüse und schöne Blumen sind für Gärtner ein Genuss. Allerdings erfordert die Pflege des Gartens häufig den Einsatz scharfer Werkzeuge. Das macht Gartenarbeit nicht nur anstrengend, sondern birgt leider auch ein hohes Unfallrisiko.

Wallbox – darauf sollten Eigentümer und Mieter achten

Bild zum Artikel: Wallbox – darauf sollten Eigentümer und Mieter achten

Zum Kauf eines Elektroautos gehört fast schon zwangsläufig eine private Wandladestation, eine sogenannte Wallbox für Garage, Carport oder Außenparkplatz dazu. Das ist bequemer und auch kostengünstiger im Verbrauch als öffentliche Ladestationen. Doch worauf müssen Hausbesitzer, Eigentümer und Mieter bei der Anschaffung achten? Und wie ist so eine Wallbox zu versichern?

Risiko Starkregen: Versicherung mit Elementarschutz für Wohngebäude wird immer wichtiger

Bild zum Artikel: Risiko Starkregen: Versicherung mit Elementarschutz für Wohngebäude wird immer wichtiger

Im Mai beginnt in Deutschland die Starkregensaison. Bis in den September hinein ist das Risiko erhöht, dass außergewöhnlich hohe Niederschlagsmengen in kurzer Zeit fallen und Wohngebäude beschädigt werden.

So misten Sie richtig aus!

Bild zum Artikel: So misten Sie richtig aus!

Ein übervoller Keller und ein Dachboden, den man kaum betreten kann: Die meisten von uns sammeln über die Jahre Dinge an, ohne im Gegenzug anderes zu entsorgen. Ergebnis: Überall quillt es heraus. Kleiderschränke, Küchenschubladen und Bücherregale – alles voll. Dagegen hilft Decluttering! Zugegeben: Eigentlich ist es nur ein euphemistischer Begriff, der jedoch das lästige Aufräumen und Ausmisten zum modischen Lifestyle werden lässt. Wie zeigen Ihnen, wie Sie entrümpeln und vielleicht sogar Spaß dabei haben.

Was passiert mit den Versicherungen im Todesfall?

Bild zum Artikel: Was passiert mit den Versicherungen im Todesfall?

Der Tod eines geliebten Menschen trifft Familienangehörige oft überraschend. Trotz großer Trauer ist mitunter schnelles Handeln in administrativen Dingen gefragt, beispielsweise beim Kündigen von Verträgen und Versicherungen. Was ist zu tun mit Privathaftpflicht-, Hausrat-, Wohngebäude- oder anderen Versicherungen im Todesfall? Ein Überblick.

Vandalismus: Was leisten Hausrat- und Wohngebäudeversicherung?

Bild zum Artikel: Vandalismus: Was leisten Hausrat- und Wohngebäudeversicherung?

Über eine halbe Million Fälle von Vandalismus werden in Deutschland jedes Jahr gemeldet. Doch die Täter bleiben meist unerkannt. Daher ist es schwer, Schadensersatz für Vandalismusschäden einzufordern. Umso wichtiger ist deshalb der richtige Versicherungsschutz für Hausrat und Wohngebäude. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt.

4 Tipps für die Nebenkostenabrechnung – Was Vermieter wissen sollten

Bild zum Artikel: 4 Tipps für die Nebenkostenabrechnung – Was Vermieter wissen sollten

Wurde mietvertraglich eine Vorauszahlung der Nebenkosten vereinbart, stehen Vermieter in der Pflicht, eine Nebenkostenabrechnung zu erstellen. Für diese Aufgabe muss eine Vielzahl an rechtlichen Vorschriften beachtet werden. Wir geben Ihnen vier Tipps für die Nebenkostenabrechnung und erklären, welche Fehler Vermieter für eine korrekte Abrechnung umgehen sollten.

Gartenmöbel in der Hausratversicherung

Bild zum Artikel: Gartenmöbel in der Hausratversicherung

Gartenmöbel, Loungemöbel oder auch der teure Gasgrill stellen einen nicht unerheblichen Wert dar. Umso ärgerlicher, wenn sie aus dem Garten gestohlen werden oder ein Sturm ein Lieblingsstück beschädigt. Spätestens dann fragen sich die Eigentümer: Sind meine Gartenmöbel überhaupt versichert?

Der Wert 1914 in der Wohngebäudeversicherung

Bild zum Artikel: Der Wert 1914 in der Wohngebäudeversicherung

Der Kauf einer Immobilie ist meist die größte Investition im Leben. Um Schadensfälle abfedern zu können, sollte sie mit einer Wohngebäudeversicherung abgesichert sein. Was der Wert 1914 damit zu tun hat und wie man ihn umrechnet, erfahren Sie hier.

Wohnflächenberechnung – so ermitteln Sie die richtige Quadratmeterzahl

Bild zum Artikel: Wohnflächenberechnung – so ermitteln Sie die richtige Quadratmeterzahl

Eine exakte Berechnung der Wohnfläche ist sinnvoll für Mieter und Vermieter. Für den Mieter, weil sich Gesamtmiete, Nebenkostenabrechnung und gegebenenfalls die Hausratversicherung an der Wohnfläche orientieren. Für den Vermieter, weil die Wohnfläche grundlegend ist für die Finanzierung einer Immobilie, für die zu erwartenden Mieteinnahmen sowie für die Grundsteuererklärung. Worauf Sie bei der Wohnflächenberechnung achten müssen.

Haftpflicht bei geliehenen Sachen: Was gilt?

Bild zum Artikel: Haftpflicht bei geliehenen Sachen: Was gilt?

Wer sich etwas leiht, muss für Schäden aufkommen. Aber deckt eine Privathaftpflichtversicherung überhaupt solche Schäden ab? Genau dieser Frage wollen wir nachgehen. Denn, ob ein Schaden von der Versicherung bezahlt wird, hängt von mehreren Faktoren ab.

Schuhe, Rad, Rollator, Kinderwagen: Was darf im Treppenhaus stehen?

Bild zum Artikel: Schuhe, Rad, Rollator, Kinderwagen: Was darf im Treppenhaus stehen?

Immer wieder sorgt es in Mehrfamilienhäusern für Ärger … Ob Wohnungseigentümer das Treppenhaus verschönern wollen oder Mieter gedankenlos Dinge im Hausflur „parken“, für die sich in der eigenen Wohnung kein Platz findet: Schuhe, Kinderwagen, Rollator, Fahrräder und Co. erschweren nicht nur Nachbarn den Zutritt zur Wohnung, sie blockieren unter Umständen auch wichtige Rettungswege. Was ist in Treppenhäusern erlaubt, was darf verboten werden?

KfW-Programme 2023: Was kommt, was bleibt und was geht

Bild zum Artikel: KfW-Programme 2023: Was kommt, was bleibt und was geht

Sie wollen Ihr Haus sanieren, neu bauen oder modernisieren? KfW-Förderungen sind für viele Bauvorhaben wichtig. Mit ihnen haben Bauherren Zugang zu zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen. Doch wie hoch die Fördermittel sind und was gefördert wird, ändert sich im Laufe der Jahre. Das Jahr 2023 ist keine Ausnahme und bringt tiefgreifende Veränderungen in die KfW-Programme. Unter anderem die Höhe der Fördermittel sowie die Anforderungen an die Energieeffizienz sind betroffen.

Was in die Biotonne gehört und was nicht

Bild zum Artikel: Was in die Biotonne gehört und was nicht

Beim Thema Biomüll gibt es noch viele Fragen. Warum sollte man eigentlich organische Abfälle sammeln? Welche Küchen- und Gartenabfälle man getrennt vom Restmüll über die Biotonne entsorgen sollte und welche nicht, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Hund im Büro – So klappt es mit dem Bürohund!

Bild zum Artikel: Hund im Büro – So klappt es mit dem Bürohund!

Bürohunde – an einigen Arbeitsplätzen sind die Vierbeiner gern gesehen – an anderen ist ein Hund im Büro tabu. Wir beleuchten die Argumente beider Seiten und geben Tipps, wie der Arbeitsalltag mit Fellnase für alle Seiten ein positives Erlebnis wird.

Erste Wohnung: Welche Versicherung brauche ich?

Bild zum Artikel: Erste Wohnung: Welche Versicherung brauche ich?

Erster Job, erste eigene Wohnung: Welche Versicherungen sind sinnvoll? Welche Policen sollten junge Menschen dringend haben? Welche sind nicht für jeden notwendig?

Renovierung bei Auszug – Rechte und Pflichten von Mietern

Bild zum Artikel: Renovierung bei Auszug – Rechte und Pflichten von Mietern

Gründe für den Auszug aus einer Mietwohnung gibt es viele: Familienzuwachs, Immobilienkauf oder Jobwechsel etwa. Muss man vor dem Auszug die Wände weiß streichen? Den Fußboden abschleifen? Diese Rechte und Pflichten sollten Sie kennen.

Weihnachtsbaum und Adventskranz – so bannen Sie die Feuergefahr!

Bild zum Artikel: Weihnachtsbaum und Adventskranz – so bannen Sie die Feuergefahr!

Wenn ein Lichtlein brennt, ist ... die Brandgefahr nicht weit. Und so geschieht es, dass Weihnachten eine Hochsaison für die Feuerwehr ist. Dabei ist die Gefahr durch Feuer an Weihnachten mit ein wenig Vorsicht sehr einfach gebannt. Weihnachtsbaum, Adventskranz und Weihnachtsdeko können bar jeglicher Feuergefährdung genutzt werden.

Musikinstrumente – so sind sie richtig versichert!

Bild zum Artikel: Musikinstrumente – so sind sie richtig versichert!

Musikinstrumente haben einen persönlichen und einen materiellen Wert. Der persönliche Wert ist in vielen Fällen nicht messbar und daher bei Diebstahl auch kaum zu kompensieren. Der materielle Wert eines Instruments dagegen lässt sich gegen vielerlei Schäden passgenau versichern. Bei wertvollen und viel strapazierten Instrumenten – ob mit oder ohne Stromanschluss – ist eine Musikinstrumentenversicherung die beste Wahl.

Fußball-WM gucken und grillen im Winter – Was dabei zu beachten ist

Bild zum Artikel: Fußball-WM gucken und grillen im Winter – Was dabei zu beachten ist

Soll man die Spiele der Fußballweltmeisterschaft gucken oder nicht? Wenn Sie sich dafür entscheiden, kommt möglicherweise schnell die nächste Frage auf Sie zu: Soll ich Freunde und Bekannte zum Grillen auf die Terrasse oder in den Garten einladen, so wie immer bei Großturnieren? Schließlich möchte man ungern auf liebgewonnene Traditionen verzichten, auch wenn es diesmal Glühwein statt Bier und heiße Suppe statt Würstchen gibt. Doch das Wintergrillen mit „Public Freezing“ ist für alle hierzulande neu – und birgt auch Gefahren. Wir sagen Ihnen, worauf Sie bei der Bibber-WM achten müssen.

Teelichtöfen: DIY-Trend heizt Feuergefahr an

Bild zum Artikel: Teelichtöfen: DIY-Trend heizt Feuergefahr an

Parallel zu den steigenden Energiepreisen, steigt auch die Kreativität der Bevölkerung den Preisen ein Schnippchen zu schlagen. Wir überprüfen DIY-Trend, der als Alternative zum Heizen mit der Gasheizung immer beliebter wird: Dem sogenannten Teelichtofen. Aber ist das wirklich eine so gute Idee?

Die 12 besten Bauernregeln – nachhaltige Wettervorhersagen

Bild zum Artikel: Die 12 besten Bauernregeln – nachhaltige Wettervorhersagen

Die Kenntnis von Bauernregeln können Hobby- und Balkongärtner wirklich bei der Planung für Gartenarbeit helfen. Wir haben die zwölf schönsten Bauernregeln rund ums Jahr für Sie herausgesucht.

Allmählichkeitsschäden in der Versicherung – Was ist das?

Bild zum Artikel: Allmählichkeitsschäden in der Versicherung – Was ist das?

Manche Schäden zeigen sich zeitverzögert, zum Beispiel durch eine längere Einwirkung von Feuchtigkeit. Die dahinterliegende Ursache ist nicht unbedingt auf den ersten Blick erkennbar. Früher waren solche Schäden oft nicht versichert.

Ratten im Garten – so werden Sie die Schädlinge los

Bild zum Artikel: Ratten im Garten – so werden Sie die Schädlinge los

Ratten! Nur beim Gedanken an diese Tiere ekeln und fürchten sich bereits viele Menschen. Die ungeliebten Nager fühlen sich im Garten wohl und verschaffen sich auch Zugänge ins Haus. Sie gelten als Hygieneschädlinge, die Krankheiten übertragen können. Deshalb sollten Sie einem Rattenbefall vorbeugen. Oder bei einer Plage die richtigen Maßnahmen ergreifen.

Dürfen wir vorstellen: der Schadensachverständige!

Bild zum Artikel: Dürfen wir vorstellen: der Schadensachverständige!

Schäden an Gebäuden entstehen auf unterschiedlichste Weise – durch Brände oder Wetterereignisse wie Hochwasser, Gewitter oder Sturm, aber auch durch undichte Leitungen oder Rohrbrüche. Die Konsequenzen sind oftmals von großem Ausmaß und mit hohen Kosten verbunden. Bevor es an die Schadenbeseitigung geht, kommt meist ein unabhängiger Schadengutachter. Wer ist das und was macht er?

Bäume fällen – was ist erlaubt, was ist zu beachten?

Bild zum Artikel: Bäume fällen – was ist erlaubt, was ist zu beachten?

Sie sorgen für saubere Luft, spenden Schatten, bieten Tieren Nahrung und Unterschlupf oder dienen als Kletterspielplatz – ohne Bäume ist der Garten nicht so schön, nicht so grün, nicht so abwechslungsreich. Besonders in größeren Städten kommt ihnen eine wichtige ökologische Bedeutung zu. Deshalb gibt es Baumschutzverordnungen, die genau regeln, unter welchen Bedingungen ein Baum auf einem Privatgrundstück gefällt werden darf. Um Geldbußen zu vermeiden, sollten Sie unbedingt bestimmte Details kennen und beachten.

Hochzeit und Versicherungen: Was ändert sich, wenn man heiratet?

Bild zum Artikel: Hochzeit und Versicherungen: Was ändert sich, wenn man heiratet?

Wenn die Hochzeitsglocken läuten, ist das Paar im siebten Himmel. Spätestens dann fängt das Leben zu zweit an. Lesen Sie, welche Versicherungen Sie nach der Hochzeit brauchen und welche Versicherungen Sie nach der Heirat zusammenlegen oder anpassen können.

17 Fragen und Antworten zur Hausratversicherung

Bild zum Artikel: 17 Fragen und Antworten zur Hausratversicherung

In diesem Ratgeber erhalten Sie 17 Antworten auf die häufigsten Fragen bei der Hausratversicherung. Sie erfahren unter anderem, was eine gute Versicherung ausmacht und worauf Sie beim Vertrag und im Schadensfall achten sollten.

20 Tipps zum Wassersparen: Kleine Änderungen, große Wirkung

Bild zum Artikel: 20 Tipps zum Wassersparen: Kleine Änderungen, große Wirkung

Wasser ist für Mensch und Natur unersetzlich. Daher ist es wichtig, mit dieser Ressource schonend umzugehen. Wir haben 20 Tipps zum Wassersparen für Sie gesammelt, mit denen Sie mehr Wasser im Jahr einsparen können. Das ist gut für die Umwelt und den Geldbeutel.

Kellerwohnung – Was ist beim Kellerausbau zu beachten?

Bild zum Artikel: Kellerwohnung – Was ist beim Kellerausbau zu beachten?

Oft dient der Keller eines Hauses nur als Hobbyzimmer und Abstellkammer. Dabei kann das Untergeschoss weitaus mehr sein, nämlich zusätzlicher Wohnraum. Doch ganz so einfach ist es nicht, denn es müssen beim Umbau einige Details geklärt sein. Wer sich mit den Vorschriften des Baurechts vertraut macht und sich den Herausforderungen Feuchtigkeit, genug Fensterflächen und ausreichend Belüftung stellt, kann einen hochwertigen Wohnkeller zur Weitervermietung nutzen.

Nebenkosten für Hausbesitzer – So viel Geld müssen Sie einplanen

Bild zum Artikel: Nebenkosten für Hausbesitzer – So viel Geld müssen Sie einplanen

Die Hausnebenkosten sind umfangreich: Neben den Heizkosten sowie Steuern kommen Gebühren für die Straßenreinigung auf Sie zu. Wir haben für Sie zusammengefasst, wie viel Geld Sie für die laufenden Kosten einplanen sollten.

So sparen Sie Heizenergie!

Bild zum Artikel: So sparen Sie Heizenergie!

67 Prozent unseres Energieverbrauchs im Haushalt benötigen wir laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für das Heizen. Hier liegen große Einsparpotenziale, zum einen für die Klimawende, zum anderen für das Portemonnaie. Mit diesen Tipps wirken Sie der Kostenexplosion auf dem Energiemarkt entgegen. Denn der nächste Winter kommt bestimmt.

Wohntrends von morgen

Bild zum Artikel: Wohntrends von morgen

Unser Leben hat sich seit Ausbruch von Corona drastisch verändert. Wir haben für vieles einen anderen Blick bekommen, für unsere Gesundheit, für ein Leben in Frieden und unsere Freiheit, auf soziale Kontakte, auf Arbeit oder Konsum. Bereits jetzt ist klar: Mehr denn je kommt unserem privaten Wohnraum, unserem Zuhause, eine besondere, noch wichtigere Bedeutung zu. Was heißt das in Sachen Interior-Design? Wie wird das Wohnen der Zukunft aussehen? In diesem Beitrag wollen wir nun in die Häuser und Wohnungen hineingehen und zeigen, wie die Wohntrends von morgen aussehen – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Höhere Gewalt – Was ist das?

Bild zum Artikel: Höhere Gewalt – Was ist das?

Ob im Straßenverkehr oder auf der Baustelle: Wir schützen uns so gut es geht und überlassen nichts dem Zufall. Doch es gibt Ausnahmesituationen, die uns wenig Handlungsspielraum lassen. Dann ist oft von höherer Gewalt die Rede.

Fahrraddiebstahl – wie lässt er sich verhindern und wann zahlt die Versicherung?

Bild zum Artikel: Fahrraddiebstahl – wie lässt er sich verhindern und wann zahlt die Versicherung?

Die beste Absicherung gegen Fahrraddiebstahl ist ein gutes Schloss, noch besser mehrere Schlösser. Die Zweitbeste der passende Versicherungsschutz. Fahrräder sind ein beliebtes Diebesgut. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihr Fahrrad effektiv schützen.

Haushaltshilfe versichern: sinnvoll für alle Beteiligten

Bild zum Artikel: Haushaltshilfe versichern: sinnvoll für alle Beteiligten

Eine Haushaltshilfe ist die gute Seele des Hauses. Doch auch den geschicktesten Händen passiert mal ein Missgeschick: Mit der richtigen Versicherung ist dieses Risiko abgesichert.

Cybercrime – So schützen Sie sich vor Angriffen aus dem Internet

Bild zum Artikel: Cybercrime – So schützen Sie sich vor Angriffen aus dem Internet

Das Internet besteht aus einer weltweiten Verbindung einzelner Rechnernetzwerke. In diesem World Wide Web sind beinahe endlos viele Informationen verfügbar und Interaktionen möglich. Es gleicht einem weitläufigen Universum und darin lauern ungeahnte Gefahren.

Baustoffe für die Welt von morgen

Bild zum Artikel: Baustoffe für die Welt von morgen

Extremer Wohnungsmangel, immer weiter steigende Baukosten, Ressourcenengpässe, zunehmende Anforderungen an Umweltschutz sowie hohe Ansprüche an eine gesunde Wohnumgebung beherrschen die aktuellen Bautrends. Für Häuser und Wohnungen der Zukunft braucht es neue Möglichkeiten, um die Herausforderung in der Welt von morgen zu lösen. Dabei spielen Baustoffe eine bedeutende Rolle. Wir zeigen Ihnen interessante Beispiele.

Wie teuer sind eigentlich Hunde?

Bild zum Artikel: Wie teuer sind eigentlich Hunde?

Wer sich mit dem Gedanken trägt, einen Hund anzuschaffen, sollte sehr genau kalkulieren ob Geldbeutel und Zeitbudget so einen Schritt zulassen. Denn nichts ist schlimmer, wenn Hunde in Gedankenlosigkeit angeschafft werden, um am Ende im Tierheim zu landen. Eine realistische Planung hilft.

Giftige Pflanzen im Garten: Was tun?

Bild zum Artikel: Giftige Pflanzen im Garten: Was tun?

Giftpflanzen haben es in sich. Sie locken damit, pflegeleicht zu sein und dabei schön auszusehen. Doch hat das seinen Preis: Giftige Pflanzen im Garten können für Mensch und Tier zur Gefahr werden.

Naturgefahren Deutschland: Bilanz 2021

Bild zum Artikel: Naturgefahren Deutschland: Bilanz 2021

Mitteleuropa wird mit den immer stärker werdenden Risiken des Klimawandels konfrontiert: Stürme und Hagel, Erdrutsche und Überschwemmungen erreichen dabei immer öfters den Status eines Jahrhundertereignisses und verursachen immense Schäden.

Solarpflicht für Neubauten – was ist das und in welchem Bundesland gilt was?

Bild zum Artikel: Solarpflicht für Neubauten – was ist das und in welchem Bundesland gilt was?

Klimaschutzprogramm, Klimaziele, Klimaneutralität: Um die Energiewende voranzutreiben, könnte der Gesetzgeber bald bundesweit die sogenannte Solarpflicht einführen. Das bedeutet, dass Neubauten künftig mit einer Photovoltaikanlage oder Solarthermie ausgestattet werden müssen. Noch ist die Situation der Solarpflicht in den Bundesländern unterschiedlich. Lesen Sie hier, was bereits gilt, was kommt und was kommen könnte.

15 Fragen und Antworten zur Privathaftpflichtversicherung

Bild zum Artikel: 15 Fragen und Antworten zur Privathaftpflichtversicherung

Die Privathaftpflicht ist eine der wichtigsten Versicherungen. Sie schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Schäden für die Sie haften. Die Haftpflichtversicherung bietet viel Schutz für vergleichsweise wenig Geld. Wir beantworten die häufigsten Fragen: Worauf muss man achten? Welche Leistungen sind wichtig? Wer ist mitversichert? Was ist versichert? Was ist nicht versichert? Und was ist eigentlich eine Forderungsausfalldeckung?

Knapper Baugrund und Nachverdichtung

Bild zum Artikel: Knapper Baugrund und Nachverdichtung

Neues Bauland ist rar. Das treibt die Kosten für neue Wohnbauprojekte in die Höhe. Bezahlbarer Wohnraum und Baugrund ist mehr denn je Mangelware. Eine Lösung bietet hier die städtebauliche Nachverdichtung – ein interessanter Bautrend für Wohnungen und Häuser der Zukunft. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt.

Häuser und Wohnungen in der Welt von morgen

Bild zum Artikel: Häuser und Wohnungen in der Welt von morgen

Demografischer Wandel, steigendes Umweltbewusstsein, wachsende Anforderungen an die Energieeffizienz, smarte Technologien, der Wunsch nach gleichermaßen urbanem wie natürlichem Umfeld – diese Megatrends und weitere Entwicklungen unserer Zeit verändern unser Zusammenleben und wie wir künftig wohnen möchten und werden. Kreative Antworten und anspruchsgerechte Konzepte für die Häuser der Zukunft sind gefragt.

Mieterhöhung – was Vermieter und Mieter beachten müssen

Bild zum Artikel: Mieterhöhung – was Vermieter und Mieter beachten müssen

Die Interessenlage ist klar: Der Vermieter möchte eine möglichst hohe Miete einnehmen, der Mieter möglichst wenig bezahlen. Mieterhöhungen sorgen immer wieder für Streit. Dabei gibt es dafür klare rechtliche Vorgaben. Hier die wichtigsten Fakten und Regeln für das Heraufsetzen der Miete, die beide Seiten kennen sollten.

Photovoltaik: Das sind die Vorteile

Bild zum Artikel: Photovoltaik: Das sind die Vorteile

Es steht außer Frage: Eine Photovoltaikanlage, häufig auch Solarstromanlage genannt, lohnt sich in jedem Fall – für unsere Umwelt, für mehr Unabhängigkeit und mehr denn je unter ökonomischen Aspekten. Warum, lesen Sie in diesem Ratgeber.

Feuerschale im Garten – So machen Sie es richtig

Bild zum Artikel: Feuerschale im Garten – So machen Sie es richtig

Ein Feuer im Garten ist grundsätzlich erlaubt – wenn gewisse Regeln eingehalten werden. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Grills und Feuerschalen im Garten sicher aufbauen und betreiben. Wir beantworten auch die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Feuer im Garten.

Das Haus der Zukunft

Bild zum Artikel: Das Haus der Zukunft

Digitalisierung, innovative Technologien, steigendes Umweltbewusstsein, demografische Veränderungen, neue Lebensstile und das Bedürfnis maximaler Flexibilität: Viele Entwicklungen unseres täglichen Lebens beeinflussen auch die Art, wie wir leben und wohnen wollen – heute und vor allem in der Zukunft. In unserer neuen Ratgeberreihe Bau- und Wohntrends geben wir Einblicke, wie das Haus von morgen aussehen wird und wie wir künftig wohnen werden. Beginnen wir mit den Einflussfaktoren.

Energiespartag: So sparen Sie richtig!

Bild zum Artikel: Energiespartag: So sparen Sie richtig!

Der internationale Energiespartag unterstreicht die Bedeutung des Energiesparens für uns alle. Aktuell entfallen etwa 15% des CO² Ausstoßes in Deutschland auf private Haushalte. Wenn wir einfach jeden Tag zum Energiespartag machen, können wir so einiges bewegen. Wir haben diesen Artikel aktualisiert, eine Infografik und eine Checkliste zum Herunterladen hinzugefügt.

Mietminderung - Wann und in welcher Höhe ist sie zulässig?

Bild zum Artikel: Mietminderung - Wann und in welcher Höhe ist sie zulässig?

Schimmel an den Wänden, Baulärm vor dem Haus, ein Wasserschaden oder ein Heizungsausfall: Wer als Mieter Mängel in oder an seiner Wohnung bemerkt, hat schnell den Reflex, seine Mietkosten mindern zu wollen. Doch welche Mängel berechtigen zur Mietminderung? Wie hoch darf die Minderung sein? Und wie muss sich ein Mieter korrekt verhalten? Hier finden Sie die Antworten und alles Wissenswerte dazu.

Gewässerschadenhaftpflicht – Was ist das?

Bild zum Artikel: Gewässerschadenhaftpflicht – Was ist das?

Im Jahr 2020 wurden in Deutschland noch 4,6 Millionen Ölheizungen betrieben. Für diese Hauseigentümer ist unter Umständen eine Gewässerschadenhaftpflichtversicherung sinnvoll. Wir erklären, was eine Gewässerschadenhaftpflichtversicherung ist und was sie absichert.

Neue Wohntrends beeinflussen Hausratversicherung

Bild zum Artikel: Neue Wohntrends beeinflussen Hausratversicherung

Wenn Deko, Möbel oder ganze Küchen entsorgt werden, ändert sich der Wert Ihres Hausrats. In diesen Momenten sollten Sie die Versicherungssumme überprüfen. Wir erklären, worauf dabei zu achten ist.

Instandhaltung oder Schönheitsreparatur – Was zahlt der Mieter und was der Vermieter?

Bild zum Artikel: Instandhaltung oder Schönheitsreparatur – Was zahlt der Mieter und was der Vermieter?

Das Zuhause in Schuss zu halten, ist eine Daueraufgabe. Das gilt fürs Eigenheim genauso wie fürs Mietobjekt. Während Haus- oder Wohnungsbesitzer auf sich gestellt sind, teilen sich Mieterinnen und Mieter die Verantwortung mit dem Vermieter. Doch wer ist eigentlich für was zuständig?

So wohnen Senioren sicher in ihren vier Wänden

Bild zum Artikel: So wohnen Senioren sicher in ihren vier Wänden

Im Alter wird manches schwierig, was uns früher leicht fiel, denn Beweglichkeit, Sehfähigkeit und Gleichgewichtssinn lassen nach. Mit etwas Planung lässt sich seniorengerechtes Wohnen aber gut einrichten. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie das Zuhause für Senioren sicherer machen.

Mit dem Winter kommt der Frost – Schützen Sie jetzt die Rohrleitungen

Bild zum Artikel: Mit dem Winter kommt der Frost – Schützen Sie jetzt die Rohrleitungen

Auch wenn die durchschnittlichen Temperaturen gestiegen sind, im Winter und besonders in den Nächten kann es jetzt klirrend kalt werden. Gefriert auch das Wasser im Leitungssystem, drohen unangenehme Frostschäden.

Fünf Tipps für sichere Weihnachten

Bild zum Artikel: Fünf Tipps für sichere Weihnachten

An Weihnachten erwarten viele ein harmonisches Beisammensein mit gelungenem Weihnachtsmenü, passenden Geschenken und einen Weihnachtsbaum mit echten Kerzen. Echte Kerzen? Als Ihr Spezialversicherer für Immobilien möchten wir an dieser Stelle kurz ein paar Dinge anmerken. Danach wünschen wir Ihnen ein fröhliches Weihnachtsfest

Nachbarschaftsrecht – Wer darf was?

Bild zum Artikel: Nachbarschaftsrecht – Wer darf was?

Unter Nachbarn herrscht nicht immer Frieden. Unbekannte Regeln, Unachtsamkeit und eine Prise Egoismus können auch den besten Nachbarschaftsfrieden stören. Wir klären in diesem Artikel anhand von Fallbeispielen, was im Nachbarschaftsrecht erlaubt ist und was nicht. Und erfahren Sie auch, wie das Nachbarschaftsrecht umgesetzt wird und was Sie tun können, wenn ein Streit entsteht.

Haus verkauft – gehen die Versicherungen mit?

Bild zum Artikel: Haus verkauft – gehen die Versicherungen mit?

Immobilieneigentümer haben so manchen Aktenordner mit Versicherungsunterlagen gefüllt: Die Wohngebäudeversicherung ist unverzichtbar, genauso auch die Haftpflichtversicherung. Die Hausratversicherung schützt zudem das Hab und Gut im Inneren des Zuhauses. Wird das Haus verkauft, kann sich der Versicherungsbedarf ändern.

Haus mit Einliegerwohnung – So profitieren Sie von Fördermöglichkeiten und Steuerersparnis

Bild zum Artikel: Haus mit Einliegerwohnung – So profitieren Sie von Fördermöglichkeiten und Steuerersparnis

Planen Sie einen Neubau? Oder möchten Sie Ihre Immobilie kaufen oder umbauen? Dann kann die Planung einer Einliegerwohnung eine Reihe von Vorteilen bringen. Wir erklären, welche steuerlichen und ökonomischen Gesichtspunkte relevant sind.

Aquarium und Wasserbett richtig versichern

Bild zum Artikel: Aquarium und Wasserbett richtig versichern

Im Meer baden, heiß duschen oder den Durst löschen: Wasser ist ein Quell der Freude. Aber Wasser kann auch zerstörerische Kräfte entwickeln, wie Überschwemmungen immer wieder zeigen. Das sollte auch jeder bedenken, der sich ein Aquarium oder ein Wasserbett in die Wohnung stellen möchte. Worauf Mieter und Hauseigentümer dabei achten sollten, und was Hausrat-, Haftpflicht- oder Wohngebäudeversicherungen abdecken.

Feuerlöscher & Co.: Wie ist der richtige Umgang?

Bild zum Artikel: Feuerlöscher & Co.: Wie ist der richtige Umgang?

Eine umgekippte Kerze, ein brennender Toaster oder das vergessene Essen auf dem Herd. Es gibt viele Ursachen für einen Wohnungsbrand. Viele kleine Feuer können tatsächlich in Eigenregie gelöscht werden, beispielsweise mit einem Feuerlöscher oder einer Löschdecke.

Kamin im Niedrigenergiehaus?

Bild zum Artikel: Kamin im Niedrigenergiehaus?

Ein energieeffizientes Haus lässt keine Wärme nach außen. Mit einem Kamin führt das zu Problemen. Wir zeigen, worauf Sie achten müssen.

So wird Ihr Haus winterfest in 5 Schritten

Bild zum Artikel: So wird Ihr Haus winterfest in 5 Schritten

Wind, Kälte und Schnee nutzen im Winter Schwachstellen am Ihrem Haus eiskalt aus. Dadurch können große Schäden entstehen. Daher gilt: Wenn der Winter naht, müssen Sie Ihr Haus winterfest machen. Wir stellen die wichtigsten fünf Schritte vor.

Das Baukindergeld läuft aus – Die Fristen wurden jetzt verlängert!

Bild zum Artikel: Das Baukindergeld läuft aus – Die Fristen wurden jetzt verlängert!

Das Baukindergeld ist Teil der Wohnraumoffensive und sollte einen Beitrag zur Schaffung von neuem Wohnraum leisten. Doch es hagelte auch viel Kritik: Gefördert würden die Falschen und Wohnimmobilien könnten dadurch zusätzlich verteuert werden.

Zahlt die Privathaftpflichtversicherung auch innerhalb der Familie?

Bild zum Artikel: Zahlt die Privathaftpflichtversicherung auch innerhalb der Familie?

Beim Verwandtschaftsbesuch oder im gemeinsamen Haushalt geht auch mal was zu Bruch. Muss die kostbare Porzellantasse oder die Lesebrille dran glauben, soll natürlich ein Ersatz her. Ob die Privathaftpflichtversicherung die Rechnung übernimmt, das erfahren Sie hier.

Laubsauger und Laubbläser: Schädliche Gartengeräte oder praktische Helfer?

Bild zum Artikel: Laubsauger und Laubbläser: Schädliche Gartengeräte oder praktische Helfer?

Es wird Herbst - die Blätter verfärben sich in den schönsten Farbschattierungen, goldene Tage stehen bevor. Doch wenn die Blätter fallen, ist es schnell aus mit der Ruhe: Die Laubsauger- und Laubbläser-Besitzer sagen dem störenden Herbstlaub im Garten und auf Wegen den Kampf an. Wie schädlich sind die lärmenden Maschinen für Mensch, Natur und Umwelt?

Naturgefahren und Naturkatastrophen in Deutschland – worauf können wir uns einstellen?

Bild zum Artikel: Naturgefahren und Naturkatastrophen in Deutschland – worauf können wir uns einstellen?

Vor den Auswirkungen extremer Naturereignisse können wir uns und unser Eigentum nur bedingt schützen – das haben aktuelle Erfahrungen gezeigt. Auch Frühwarnsysteme geraten bei plötzlichen Wetterphänomenen an ihre Grenzen. Nicht alle global auftretenden Naturkatastrophen ereignen sich auch in Deutschland. Auf welche wir uns einstellen sollten und wie, das erfahren Sie hier.

Instandhaltung, Instandsetzung und Instandhaltungsrücklage – das müssen Wohnungseigentümer wissen

Bild zum Artikel: Instandhaltung, Instandsetzung und Instandhaltungsrücklage – das müssen Wohnungseigentümer wissen

Damit die Immobilie auch nach vielen Jahren noch tiptop in Schuss ist, besteht in Wohnungseigentümergemeinschaften die Pflicht, das Gemeinschaftseigentum instand zu halten. Dafür sorgt u. a. die Instandhaltungsrücklage. Und mit den Änderungen im Wohnungseigentumsrecht ist die Eigentümerversammlung nun auch wesentlich schneller und einfacher beschlussfähig.

6 Versicherungsmythen zu Wohngebäude und Hausrat im Faktencheck

Bild zum Artikel: 6 Versicherungsmythen zu Wohngebäude und Hausrat im Faktencheck

Versicherungsmythen sind so hartnäckig wie Bauchfett: Man lebt mit ihnen und wird sie nur schwer los. Die Wohngebäudeversicherung zahlt nach allen Unwetterschäden? Doppelt versichert, heißt doppelt geschützt? Was stimmt und was nicht, erfahren Sie jetzt!

Extra-Geld fürs Eigenheim: Mehr Wohnungsbauprämie

Bild zum Artikel: Extra-Geld fürs Eigenheim: Mehr Wohnungsbauprämie

Ein Haus oder eine Wohnung ist meist die größte Investition, die man in seinem Leben tätigt. Das Geld hierfür aufzubringen, ist herausfordernd. Wer bauspart, erhält unter bestimmten Voraussetzungen die Wohnungsbauprämie. Sie hilft, den Traum von der eigenen Immobilie zu verwirklichen. Was eine Wohnungsbauprämie ist und worauf zu achten ist, lesen Sie in diesem Ratgebertext.

Dokumentenverwahrung: Was muss ich aufbewahren und was kann weg?

Bild zum Artikel: Dokumentenverwahrung: Was muss ich aufbewahren und was kann weg?

Jeden von uns erreichen Woche für Woche Briefe, Rechnungen und Erinnerungen. Wir werden angeschrieben von Behörden, Versicherungen und Firmen. Muss man wirklich alles aufbewahren? Hier finden Sie Rat, wie lange bestimmte Unterlagen und Dokumente aufbewahrt werden sollten und welche gleich ins Altpapier können.

Mietnomaden loswerden in 5 Schritten

Bild zum Artikel: Mietnomaden loswerden in 5 Schritten

Mietnomaden schaffen es immer wieder, sich in Mietwohnungen einzunisten. Trotz aller Vorsicht seitens Vermieter und Tipps, wie man Mietnomaden erkennen kann. Doch wie wird man sie wieder los? Welche Methoden sind legal und welche illegal? Welche Rechte Sie als Vermieter haben und was Sie konkret tun können, lesen Sie im zweiten Teil unseres Mietnomaden-Ratgebers.

Mietnomaden erkennen: So schützen Vermieter sich vor Einmietbetrug

Bild zum Artikel: Mietnomaden erkennen: So schützen Vermieter sich vor Einmietbetrug

Gepflegt, bodenständig und seriös. So treten Mietnomaden auf, wenn sie eine Wohnung anmieten wollen. Ihr Vorgehen hat System: Einmietbetrüger wechseln regelmäßig die Mietwohnung, ohne jemals Miete zu zahlen. Wie Sie sich als Vermieter vor Mietbetrug schützen.

Bodengutachten – Grundlage für Bauprojekte

Bild zum Artikel: Bodengutachten – Grundlage für Bauprojekte

Mit einem Bodengutachten wird die Beschaffenheit des Bodens betrachtet. Dadurch werden tiefer im Erdreich lauernde Risiken rechtzeitig vor Baubeginn entdeckt. Bauvorhaben sind dadurch besser planbar, böse Überraschungen können weitgehend ausgeschlossen werden.

Wenn das Gerüst am Haus die Einbrecher lockt

Bild zum Artikel: Wenn das Gerüst am Haus die Einbrecher lockt

Versicherungsvertrag abschließen, Beitrag rechtzeitig bezahlen und im Schadenfall schnell den Versicherer kontaktieren: Das sind die bekannten To-Dos für den Erhalt des Versicherungsschutzes. Was viele nicht wissen: Wenn sich die Gefahrenumstände verändern, wird es ebenfalls Zeit für einen Anruf beim Versicherer. Zum Beispiel, wenn ein Baugerüst am Haus aufgestellt wird.

Regrowing – eine zweite Chance für Gemüse und Salat

Bild zum Artikel: Regrowing – eine zweite Chance für Gemüse und Salat

Anstatt in der Biotonne landen die Strunke von Salatköpfen neuerdings in Wassergläsern auf der Fensterbank. Klingt erstmal merkwürdig, doch aus dem immer noch lebendigen Pflanzenrest wachsen tatsächlich neue Salatblätter nach! Das nennt man „Regrowing“ und es funktioniert mit vielen anderen Gemüsesorten auch.

Handy richtig laden: So brennt nichts an

Bild zum Artikel: Handy richtig laden: So brennt nichts an

Das Smartphone richtig laden? Gehört denn mehr dazu, als Ladegerät, Ladekabel und Handy mit einer Steckdose zu verbinden? Durchaus, denn es besteht Brandgefahr! Laden Sie Ihr Handy bewusst auf, nehmen Sie es rechtzeitig von der Dose und verzichten Sie auf billige Lade-Elektronik aus Fernost.

Hausrat- und Gebäudeversicherung besser aus einer Hand

Bild zum Artikel: Hausrat- und Gebäudeversicherung besser aus einer Hand

Alle Versicherten möchten ihr Hab und Gut vor Schäden absichern. Wohngebäude und Hausrat stellen ein Vermögen dar. Wie kann dieses sinnvoll gegen Gefahren abgesichert werden?

Garten bewässern – Von der Gartenpumpe bis zum Hauswasserwerk

Bild zum Artikel: Garten bewässern – Von der Gartenpumpe bis zum Hauswasserwerk

Wenn die Sonne scheint, dürsten die Pflanzen. Sie sehnen sich nach Bewässerung. Das kann einerseits ganz natürlich und ohne Anstrengung über den Regen geschehen oder per Hand mit Wasserschlauch oder Gießkanne. In diesem Artikel erklären wir, welche Pumpen sich zur Bewässerung eignen und welcher Antragsweg dabei bevorsteht.

Rückstausicherung – So schützen Sie sich vor Wasser aus der Kanalisation

Bild zum Artikel: Rückstausicherung – So schützen Sie sich vor Wasser aus der Kanalisation

Extreme Wetterlagen mit sintflutartigen Regenfällen und Gewittern im Sommer oder kräftigen Schneefällen im Winter mit anschließendem Tauwetter machen vielen Hausbesitzern schwer zu schaffen. Denn die gewaltigen Wassermassen können oftmals nicht schnell genug abgeleitet werden und überfordern dann die Kanalisation. Damit der Keller nicht unter Wasser steht, helfen Abwasserhebeanlagen und Rückstausicherungen. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, damit Ihr Haus keine nassen Füße bekommt.

Drohnen - Diese Vorschriften gelten in Deutschland

Bild zum Artikel: Drohnen - Diese Vorschriften gelten in Deutschland

Besitzen Sie eine Drohne oder spielen Sie mit dem Gedanken, sich eine zuzulegen? Das Fliegen mit Drohnen als Freizeitbeschäftigung wird seit einigen Jahren immer populärer. Wo zunächst noch Unsicherheit über Rechte und Pflichten von Drohnenpiloten bestand, gelten mittlerweile für Drohnen Vorschriften.

Erdsenkung – die Gefahr von unten

Bild zum Artikel: Erdsenkung – die Gefahr von unten

Plötzlich bricht die Erde auf und reißt ganze Straßen, Häuser und Autos mit sich: ein Albtraum für die Betroffenen. Wenn es passiert, dann ist es meist spektakulär. Erd- oder Bodensenkungen treten immer wieder auf, manchmal sogar in Regionen, die als vermeintlich sicher gelten. Doch nicht immer hat es eine natürliche Ursache, wenn die Erde absackt. Wer haftet, wie man sich absichern kann und wann Versicherungsschutz besteht, lesen Sie in diesem Ratgeber.

Darum ist die GEV der Spezialversicherer für Immobilien

Bild zum Artikel: Darum ist die GEV der Spezialversicherer für Immobilien

Bei der Gründung der GEV stand fest: Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit sollte einen besonderen Versicherungsschutz für die Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien bieten. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Vieles andere hingegen schon.

Hochwasser … Überschwemmung – was tun?

Bild zum Artikel: Hochwasser … Überschwemmung – was tun?

Jedes Jahr bekommen eine Vielzahl von Menschen die Wucht der Natur, speziell des Wassers zu spüren. Schneeschmelze und extreme Wetterereignisse wie heftige Gewitter und Starkregen führen immer wieder zu Hochwasser und Überschwemmungen. Gibt es zwischen den beiden Begriffen einen Unterschied? Was ist im Falle eines Falles zu tun und wie kann man sich schützen? Lesen Sie hierzu unseren Ratgeber!

Mietkaution richtig anlegen: Was Mieter und Vermieter zu Bürgschaft und Co. wissen müssen

Bild zum Artikel: Mietkaution richtig anlegen: Was Mieter und Vermieter zu Bürgschaft und Co. wissen müssen

Die Mietkaution ist eine gute Sache: Sie sichert Vermieter gegen Mietschäden durch Mieter ab. Wie Vermieter mit der Kaution umgehen müssen, ist gesetzlich vorgegeben. Alles über Pflichten, Regelungen und Anlageformen von Barkaution bis Bürgschaft.

Der passende Versicherungsschutz für Ferienhaus und Ferienwohnung

Bild zum Artikel: Der passende Versicherungsschutz für Ferienhaus und Ferienwohnung

Ferienimmobilien liegen voll im Trend. Für eigene Auszeiten, als Vermietungsobjekt oder Wertanlage: Es gibt viele gute Gründe für den Erwerb einer Ferienunterkunft. Je weiter diese vom Wohnort entfernt liegt, desto schwieriger lassen sich Gefahren im Blick behalten oder Schäden rechtzeitig entdecken. Der passende Versicherungsschutz für Ferienhaus und Ferienwohnung geht auf diese Besonderheiten ein.

Grobe Fahrlässigkeit und grob fahrlässige Obliegenheitsverletzung: Was ist der Unterschied?

Bild zum Artikel: Grobe Fahrlässigkeit und grob fahrlässige Obliegenheitsverletzung: Was ist der Unterschied?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was der Unterschied zwischen grober Fahrlässigkeit und grob fahrlässiger Obliegenheitsverletzung ist? Wenn Sie bisher keine Antwort gefunden haben, lesen Sie unseren Ratgeber zu diesem wichtigen Thema.

Hausrat & Zweitwohnung richtig versichern

Bild zum Artikel: Hausrat & Zweitwohnung richtig versichern

Zweitwohnungen, die als Pendler- oder Ferienwohnung genutzt werden, können und sollten versichert werden. Erfahren Sie hier mehr über den richtigen Versicherungsschutz Ihrer Zweitwohnung.

Urban Gardening auf dem Dachgarten und Balkon

Bild zum Artikel: Urban Gardening auf dem Dachgarten und Balkon

Mehr als 70% der Deutschen leben in Städten und wollen dabei längst nicht mehr auf Natur verzichten. Baumaßnahmen, Hitze und Stürme haben in den vergangenen Jahren so manches Stadtgrün gekostet. Damit die Städte nun wieder grüner werden, nehmen ihre Bewohnerinnen und Bewohner mit „Urban Gardening“ die Sache selbst in die Hand.

Eisheilige und Schafskälte – Tipps für junge Triebe und Pflanzen gegen Frost und Kälte

Bild zum Artikel: Eisheilige und Schafskälte – Tipps für junge Triebe und Pflanzen gegen Frost und Kälte

Endlich Frühling und dann das: In Mai und Juni kann noch einmal kalte Polarluft ins Land dringen und die Nächte eisig werden lassen. Vom 11. bis 15. Mai drohen die sogenannten Eisheiligen. Und in der Zeit vom 4. bis 20. Juni ereilt uns mit Pech die Schafskälte. Doch wegen Kalenderverschiebungen und Erderwärmung kann es auch ganz anders kommen.

Bauleitung – Probleme auf der Baustelle vermeiden

Bild zum Artikel: Bauleitung – Probleme auf der Baustelle vermeiden

Eine Verzögerung hier, ein Mangel da: Bauprojekte sind sehr komplexe Prozesse, die eine sichere Hand brauchen. Lesen Sie hier, was eine kompetente Bauleitung ausmacht und worauf man als Bauherr achten sollte.

Mein Kind zieht aus – Der richtige Versicherungsschutz bei Ausbildungsstart und Studienbeginn

Bild zum Artikel: Mein Kind zieht aus – Der richtige Versicherungsschutz bei Ausbildungsstart und Studienbeginn

Ausbildungsstart oder Studienbeginn gehen oft mit dem Auszug aus dem Elternhaus einher. Als Eltern sehen Sie dem vielleicht mit gemischten Gefühlen entgegen. Bei aller Freude über den gelungenen Berufsbildungsstart bleibt auch immer ein bisschen Sorge um den Nachwuchs. Und so stehen Sie als Mama und Papa weiter mit Rat und Tat zur Seite, auch wenn es um den Versicherungsschutz geht.

Rückzugsort Kleingarten: Versicherung, Rechte und Pflichten für Laubenpieper

Bild zum Artikel: Rückzugsort Kleingarten: Versicherung, Rechte und Pflichten für Laubenpieper

Kleingärtnern ist „in“, nicht erst seit Corona. Wo früher vermehrt Ältere aktiv waren, hört man heute Kinder lachen und junge Menschen sich unterhalten. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Parzelle richtig versichern und welche Rechte und Pflichten Sie haben.

Urban Mining – aus Abfallprodukten Rohstoffe gewinnen

Bild zum Artikel: Urban Mining – aus Abfallprodukten Rohstoffe gewinnen

Primärrohstoffe werden immer knapper und somit teurer, ob im Bausektor oder anderen Branchen. Lohnt es sich da nicht, Rohstoffe aus alten Produkten wiederzuverwenden? Was Urban Mining heute schon kann und wo es sich hin entwickeln wird.

Die Wohnung kindersicher machen – so geht's!

Bild zum Artikel: Die Wohnung kindersicher machen – so geht's!

Irgendwann zwischen Schwangerschaft und erster Mobilität des Kindes stehen viele werdende Eltern vor der Frage: Wie kann ich die Wohnung baby- und kindersicher machen? Wir erklären, worauf Sie als Eltern achten und welche Anschaffungen sinnvoll sein können.

Urban Gardening und Grünpatenschaften

Bild zum Artikel: Urban Gardening und Grünpatenschaften

Gärtnern in der Stadt wird immer beliebter. Neue Begegnungen entstehen, Klima und Artenvielfalt werden gefördert. Besonders in heißen Sommern zahlt sich die Stadtbegrünung aus, erkennen auch immer mehr Stadtverwaltungen. Mit Urban Gardening und Grünpatenschaften binden sie ihre Bürgerinnen und Bürger in die Grünbepflanzung des öffentlichen Raumes ein.

Weltschlaftag – Schlaf und Versicherung

Bild zum Artikel: Weltschlaftag – Schlaf und Versicherung

Am Weltschlaftag feiern wir den schönen Schlummer. Doch manchmal ist Schlaf gefährlich. Hier erfahren Sie, wie Schlaf versichert ist.

Mietsachschäden – Wer zahlt was?

Bild zum Artikel: Mietsachschäden – Wer zahlt was?

Mietsachschäden sind der unvermeidliche Begleiter von Mietverhältnissen. Die zentrale Frage lautet dabei: Wer ist für die Entstehung verantwortlich und wer hat für die Behebung zu zahlen? Und woran erkennt man einen Mietsachschaden überhaupt? Der GEV-Ratgeber gibt Ihnen einen kurzen Einblick in die Thematik.

Wenn Wasser das Nachbargrundstück flutet

Bild zum Artikel: Wenn Wasser das Nachbargrundstück flutet

Ob Starkregen, Gewittergüsse oder Schmelzwasser – läuft Wasser vom eigenen Grundstück zum Nachbarn rüber, führt das nicht selten zu Nachbarschaftsstreitigkeiten. Worauf zu achten ist, wer haftet und wie man sich schützen kann, lesen Sie in diesem Ratgebertext.

Bauleistungsversicherung und das Wetter

Bild zum Artikel: Bauleistungsversicherung und das Wetter

Der 1. Spatenstich ist getan und dann überflutet Starkregen oder ein tagelanger Dauerregen die Baustelle. Oder heftiger Schneefall setzt ein und alles gefriert auf Wochen hinaus. Katastrophe auf der Baustelle. Oder? Nicht unbedingt. Wir erklären, wie die Bauleistungsversicherung Ihnen hilft.

So beugen Sie Schäden durch Leitungswasser vor

Bild zum Artikel: So beugen Sie Schäden durch Leitungswasser vor

Durch Leitungsrohre fließen täglich große Mengen an Wasser. Doch gelegentlich sucht sich das Wasser einen eigenen Weg in die Freiheit. Da Ergebnis ist höchst unerfreulich, und der Schaden mitunter sehr hoch. Wir kennen die häufigsten Schadenursachen und ihre wirksamsten Schutzmaßnahmen und erklären Ihnen, wie Sie vorbeugen und sich absichern können.

Entwässerung von Haus und Grundstück – Darauf sollten Sie achten!

Bild zum Artikel: Entwässerung von Haus und Grundstück – Darauf sollten Sie achten!

Genauso wichtig wie die Versorgung mit sauberem Wasser ist auch die richtige Entwässerung von Grundstück und Gebäude. Denn nicht nur das entstehende Abwasser muss entsorgt werden, auch Regenwasser, das auf Haus und Garten prasselt. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt!

Geld im Safe richtig versichern

Bild zum Artikel: Geld im Safe richtig versichern

Experten empfehlen nicht nur in Krisenzeiten, ausreichend Bargeld zu Hause zu haben. Doch wohin mit dem Bargeld? Für größere Beträge bietet sich ein Safe im Haus an. Wir erklären, was dabei wichtig ist und wie Sie das Geld darin richtig versichern.

Sicherheit fürs Haus mit dem Naturgefahren-Check

Bild zum Artikel: Sicherheit fürs Haus mit dem Naturgefahren-Check

Stürme und Starkregen verursachen in Deutschland jedes Jahr Schäden in Milliardenhöhe. Wie hoch das individuelle Risiko am eigenen Wohnort ist, verrät nun der „Naturgefahren-Check“ des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

Damit die Versicherung nach Einbruch zahlt: Türen richtig sichern

Bild zum Artikel: Damit die Versicherung nach Einbruch zahlt: Türen richtig sichern

Die meisten Einbrüche passieren im Herbst und Winter, denn Einbrechern hilft die Dunkelheit bei ihren Machenschaften. Gegen Schäden und Diebstahl schützt eine Hausratversicherung. Aber gilt das auch, wenn die Eingangstür nur zugezogen war?

Kaminbrand – Gefahr aus dem Schornstein

Bild zum Artikel: Kaminbrand – Gefahr aus dem Schornstein

Eigentlich soll ein Kamin im heimischen Wohnzimmer für Behaglichkeit sorgen. Schließlich ist ein Ofen oder Kamin gerade in der kalten Jahreszeit der Inbegriff von Gemütlichkeit. Doch die Gefahr, die von einer solchen Feuerstelle ausgehen kann, wird dabei häufig unterschätzt. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann nämlich leicht einen Kamin- oder Schornsteinbrände verursachen. Wir haben Ihnen wertvolle Tipps zusammengestellt, wie Sie einen solchen Brand verhindern können.

Gartennutzung – Tiere im Garten

Bild zum Artikel: Gartennutzung – Tiere im Garten

Einigen Gärtnern fehlen zu ihrer persönlichen Landidylle nur noch gackernde Hühner oder summende Bienen. Aber welche Tiere dürfen Sie überhaupt auf Ihrem Grün halten? Für wen wird eine Erlaubnis benötigt? Und welche Versicherung springt ein, wenn etwas passiert? Diesen Fragen gehen wir im vierten Teil unseres Gartenplaners auf den Grund.

Gebäudeversicherung: Mehrfamilienhaus richtig versichern

Bild zum Artikel: Gebäudeversicherung: Mehrfamilienhaus richtig versichern

Immobilien als Kapitalanlage – wenn alles gut läuft, können Sie sich als Eigentümer eines Mehrfamilienhauses über eine schöne Rendite freuen. Erfahren Sie in unserem Ratgeber, wie Sie Ihre Einnahmen mit einer Gebäudeversicherung wirksam absichern.

Erdrutsch: So sichern und versichern Sie Ihr Haus richtig!

Bild zum Artikel: Erdrutsch: So sichern und versichern Sie Ihr Haus richtig!

Wenn es passiert, dann ist der Schaden groß. Ein Erdrutsch kann unser Hab und Gut schwer in Mitleidenschaft ziehen, wenn nicht ganz zerstören. Wir zeigen Ihnen, wie ein Erdrutsch entsteht, wie man sein Haus schützen kann und für den Fall der Fälle finanziell absichert.

Brandgefahren im Wohnbereich: So beugen Sie den häufigsten Ursachen vor!

Bild zum Artikel: Brandgefahren im Wohnbereich: So beugen Sie den häufigsten Ursachen vor!

Jedes Jahr kommt es in Deutschland zu etwa 200.000 Bränden in Wohnungen und Wohnhäusern. In etwa 50% der Fälle ist die Ursache ein technischer Defekt oder menschliches Fehlverhalten. Die Hausratversicherung ersetzt das zerstörte Inventar und die Wohngebäudeversicherung Schäden am Haus. Doch ideelle Werte und Erinnerungsstücke gehen unwiederbringlich verloren. Und noch schlimmer: Für uns Menschen ist Feuer eine lebensbedrohliche Gefahr. Jede mögliche Maßnahme zur Brandverhütung sollte unbedingt rechtzeitig ergriffen werden.

Weihnachtsdeko im Außenbereich: Was ist erlaubt?

Bild zum Artikel: Weihnachtsdeko im Außenbereich: Was ist erlaubt?

Für manche reicht etwas Schnee als Weihnachtsdeko. Andere wollen am liebsten das ganze Haus dekorieren und illuminieren. Alle Jahre wieder, taucht die Frage auf: Welche Weihnachtsdeko im Außenbereich ist eigentlich erlaubt?

Wertsachen in der Hausratversicherung

Bild zum Artikel: Wertsachen in der Hausratversicherung

Alte Comics, Sparbücher und Schmuck haben eins gemeinsam: Sie können sehr wertvoll sein. Werden sie Opfer eines Einbruchdiebstahls oder einer Leitungswasserüberschwemmung, kann der Schaden groß sein. Wir erklären, welche Versicherungen in Frage kommen.

Gartentechnik - zwischen Rasenmäher und Sprinkler

Bild zum Artikel: Gartentechnik - zwischen Rasenmäher und Sprinkler

Es gibt viele Geräte, die den Gärtnern die Arbeit erleichtern. Ob zur Rasenpflege oder zur Bewässerung – fast überall nehmen Gartengadgets unliebsame oder monotone Arbeiten. Und auch für das passende Licht im Garten gibt es viele Tipps. Die wichtigsten haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Gebäudeversicherung online abschließen – was Sie vorher wissen sollten

Bild zum Artikel: Gebäudeversicherung online abschließen – was Sie vorher wissen sollten

Die eigene Wohnimmobilie ist für die meisten Menschen eine Investition fürs Leben. Dementsprechend hilft eine Gebäudeversicherung, Ihre Existenz zu sichern. Das kann nicht oft genug wiederholt werden. Erfahren Sie, warum es sich lohnt, eine Gebäudeversicherung online abzuschließen.

Gartenstile – Planung, Gestaltung und Aufwand

Bild zum Artikel: Gartenstile – Planung, Gestaltung und Aufwand

Beim Anlegen eines Gartens stehen Ihnen viele unterschiedliche Gartenstile zur Verfügung. Worauf es ankommt und welche Gärten mit mehr oder weniger Zuwendung auskommen, erklären wir Ihnen im zweiten Teil unseres Gartenratgebers.

Die Kosten einer Gebäudeversicherung richtig einschätzen

Bild zum Artikel: Die Kosten einer Gebäudeversicherung richtig einschätzen

Die Kosten der Gebäudeversicherung hängen von zahlreichen Faktoren ab. Ein Vergleich lohnt sich daher am ehesten auf der Basis übereinstimmender Daten und Leistungen. Damit Sie den Durchblick im Preis-Leistungs-Verhältnis der Gebäudeversicherer erlangen, haben wir die wichtigsten Preismerkmale für Sie zusammengestellt.

Halloween und Versicherung – Wie passt das zusammen?

Bild zum Artikel: Halloween und Versicherung – Wie passt das zusammen?

Wenn Kinder im Herbst gruselig verkleidet von Haus zu Haus gehen, ist meist Halloween. Ein besonderer Spaß für (alt und) jung. Doch bei Schäden am Haus ist die Spaßgrenze überschritten.

Phishing, Pharming, Skimming: Digitale Verbrechen auf dem Vormarsch!

Bild zum Artikel: Phishing, Pharming, Skimming: Digitale Verbrechen auf dem Vormarsch!

Die Szenerie mutete an wie in einem düsteren Spionagethriller. In einem unterirdischen, ehemaligen Bundeswehrbunker in Traben-Trarbach an der Mosel entdeckte die Polizei im September 2019 ein geheimes Rechenzentrum mit mehr als 800 physischen und virtuellen Servern. Der Verdacht: Von hier aus wurden im Darknet Cyber-Straftaten begangen von Drogen- und Waffenhandel bis zu gezielten Cyberangriffen.

Sicher bei Sturm in Herbst und Winter

Bild zum Artikel: Sicher bei Sturm in Herbst und Winter

Stürme fegen mittlerweile ganzjährig über uns hinweg und reißen alles mit sich, was ihrer Kraft nicht genug entgegensetzen kann. An Küsten, auf Anhöhen oder Bergen und auf freier Fläche sind Häuser besonders den Naturgewalten ausgesetzt. Sicherheit gibt es aber auch in geschützten Lagen nicht. Deshalb gewinnt die vorausschauende Vorbeugung von Sturmschäden eine immer größere Bedeutung.

KfW-Förderung für mehr Einbruchschutz

Bild zum Artikel: KfW-Förderung für mehr Einbruchschutz

Auch wenn die Zahl der Wohnungseinbrüche weiter rückläufig ist, bleibt die Furcht, selbst Opfer zu werden, groß. Wer jetzt sein Haus sicherer machen möchte, erhält dafür Förderung von der KfW. Zum Tag des Einbruchschutzes lesen Sie in diesem Ratgeber, was gefördert wird und wie Sie die Förderung bekommen.

Gartenplanung – Plötzlich Gartenbesitzer

Bild zum Artikel: Gartenplanung – Plötzlich Gartenbesitzer

Wer in den Besitz eines Gartens gelangt, steht vor der Frage: Wie soll mein Garten aussehen? Die Antwort ist nur zum Teil von den eigenen Vorlieben ab. Örtliche Bedingungen, Lichtverhältnisse und Form des Gartengrundstücks spielen mindestens eine genauso große Rolle.

Erntedank am Grundstücksrand

Bild zum Artikel: Erntedank am Grundstücksrand

Bei Herbstspaziergängen entlang von Grundstücksgrenzen ist es so, als gäbe die Natur einen aus. Die Zweige von Apfelbäumen ragen ins Blickfeld und bieten ihre reifen Früchte an. Bunte Blätter, Kastanien und Haselnüsse warten nur darauf aufgelesen zu werden. Der Herbst ist Erntezeit, das lässt sich nicht übersehen. Doch wem gehören die großzügigen Gaben der Natur? Und wer ist verantwortlich, wenn nasses Herbstlaub auf dem Gehweg zur Unfallquelle wird?

Ökologische Dämmstoffe – Sind Naturdämmstoffe so gut wie ihr Ruf?

Bild zum Artikel: Ökologische Dämmstoffe – Sind Naturdämmstoffe so gut wie ihr Ruf?

Nachhaltige Dämmung durch ökologische Dämmstoffe, diese Wörter wecken positive Assoziationen. Angesichts der weltweiten Klimaveränderung scheint es nur richtig und vernünftig, ökologische Dämmstoff-Alternativen zu verwenden. Aber gibt es auch Nachteile?

KfW-Förderung für altersgerechtes, barrierefreies Wohnen

Bild zum Artikel: KfW-Förderung für altersgerechtes, barrierefreies Wohnen

Die Statistiken zeigen: Immer mehr Menschen werden immer älter. Doch auch im Alter wollen die meisten in ihren eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Voraussetzung hierfür ist eine barrierefreie Wohnung. Wer altersgerecht umbaut, profitiert von zinsvergünstigten Darlehen und Zuschüssen der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau).

Gartenpool: Rechte, Pflichten und Versicherung für Ihr Schwimmbecken im Garten

Bild zum Artikel: Gartenpool: Rechte, Pflichten und Versicherung für Ihr Schwimmbecken im Garten

Spielen Sie mit dem Gedanken, einen Gartenpool zu kaufen? Verständlich! Im Privatpool lassen sich hohe Temperaturen bestens aushalten – ohne Corona-Angst. Mit diesen Haftungs- und Rechtsfragen sollten Sie sich vorher noch auseinandersetzen.

So sind Haupt- und Untermieter richtig versichert

Bild zum Artikel: So sind Haupt- und Untermieter richtig versichert

Das Untervermieten von Zimmern hat Tradition. Arbeiterfamilien sicherten in früheren Zeiten dadurch ihr Einkommen, denn Jobs waren unsicher. Auch heute ist eine knappe Haushaltskasse einer der Hauptgründe für das Untervermieten eines Zimmers oder für die Gründung einer WG. Doch worauf muss man achten? Wie sollten Mieter und Untermieter versichert sein?

Haftpflichtversicherung für Kinder – darauf müssen Sie bei der Mitversicherung Ihrer Kinder achten

Bild zum Artikel: Haftpflichtversicherung für Kinder – darauf müssen Sie bei der Mitversicherung Ihrer Kinder achten

Am 20. September ist der „Tag des Kindes“. In Deutschland leben etwa 10 Millionen Kinder bis 14 Jahren. Und ihre Eltern wünschen sich vor allem, dass sie gesund und sicher aufwachsen. Das verläuft selten völlig reibungslos, denn zu einer „echten Kindheit“ gehören auch Abenteuer. Manche davon enden mit Schürfwunden, andere mit Scherbenhaufen. Das bedeutet: Eines Ihrer „Familienmitglieder“ sollte unbedingt eine Privathaftpflichtversicherung sein! (Aktualisierte Version; Original-Artikel vom 25.09.2018)

Förderung für Haussanierung! Aber wo und wie?

Bild zum Artikel: Förderung für Haussanierung! Aber wo und wie?

Ob Keller, Dach, Heizung oder Fenster: Erhöht sich mit der Sanierung auch die Energieeffizienz des Hauses, winken Zuschüsse, Fördermittel, Steuervorteile und günstige Kredite des Staates. Doch oft bleiben – nicht nur aus Unwissenheit – öffentliche Förderungen ungenutzt. Denn schnell verliert man den Überblick im Förderdschungel. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Förderprogramme (Stand August 2020).

Fassadensanierung - Alles andere als nur Fassade!

Bild zum Artikel:  Fassadensanierung - Alles andere als nur Fassade!

Als Außenhülle eines Hauses übernimmt die Fassade viele wichtige Funktionen: Sie schützt vor Kälte, Wärme, Wind und Wetter, sichert vor Lärm und Feuer, sorgt für Licht und Luft und verleiht nicht zuletzt dem Haus ein Gesicht. Doch nur solange bis der Putz bröckelt, schimmelt oder rissig wird. Dann wird es höchste Zeit, die Fassade zu sanieren. Wir zeigen Ihnen in diesem Ratgeberbeitrag, wann die Fassade eine Sanierung braucht, welche Maßnahmen hierfür notwendig sind, welche Materialien infrage kommen und mit welchen Kosten Sie bei einer Fassadensanierung rechnen müssen.

Außenversicherung in der Hausratversicherung

Bild zum Artikel: Außenversicherung in der Hausratversicherung

Mit der Hausratversicherung sind all Ihre Möbel und Gegenstände gut versichert. Als Versicherungsort ist Ihr Zuhause im Vertrag vereinbart. Doch auch außerhalb Ihrer vier Wände lässt Sie die Hausratversicherung längst nicht im Stich. Denn im Rahmen der Außenversicherung kann sogar Versicherungsschutz im Urlaub oder an anderen Orten gegeben sein.

Haus abreißen und neu bauen – Was beachten?

Bild zum Artikel: Haus abreißen und neu bauen – Was beachten?

Sie haben lange ein Baugrundstück gesucht und sind endlich fündig geworden. Der Haken: Auf dem Grundstück steht ein altes Haus. Was kostet ein Hausabriss? Welche Genehmigungen braucht man dafür? Oder lohnt es sich, den Altbestand zu sanieren?

Auf sanften Pfoten mit scharfen Krallen: Katzen erobern ihre Welt

Bild zum Artikel: Auf sanften Pfoten mit scharfen Krallen: Katzen erobern ihre Welt

Eine zufrieden schnurrende Katze im Haus bedeutet für die einen die Vollendung der Gemütlichkeit. Andere wiederum denken zuerst an zerkratzte Möbel und herumliegende Tierhaare. Im Garten herumstreunende Miezen scheren sich zudem wenig um Zäune und andere Begrenzungen: Sie streben nach Freiheit. Doch wer kommt dabei für ihre Schäden auf?

5 Tipps bei Schäden im Haushalt

Bild zum Artikel: 5 Tipps bei Schäden im Haushalt

Schäden im Haushalt passieren schnell: Kleinere Schäden können Sie zunächst selbst beheben, um größere Schäden zu verhindern. Handwerkliches Geschick ist nicht erforderlich. Unser Ratgeber zeigt, wie es ganz einfach geht.

Tag der Freundschaft

Bild zum Artikel: Tag der Freundschaft

Wahre Freundschaft geht manchmal mit vielen Erwartungen einher. Dabei zeichnet Freunde vor allem eins aus: Sie nehmen uns so, wie wir sind. Mit all unseren Macken und auch wenn es mal nicht gut läuft. Der 30. Juli ist der internationale Tag der Freundschaft. Und eine gute Gelegenheit, dankbar für unsere Freunde zu sein. Für die zweibeinigen und vielleicht auch die vierbeinigen Freunde.

Kellersanierung: Vom muffigen Keller zu frischem Wohnraum

Bild zum Artikel: Kellersanierung: Vom muffigen Keller zu frischem Wohnraum

Feuchtigkeit im Keller ist, insbesondere bei älteren Gebäuden, weit verbreitet und stellt nicht nur ein optisches Problem dar. Auch aufgrund des immer knapper und teurer werdenden Wohnraums entscheiden sich viele Immobilienbesitzer für eine umfangreiche Kellersanierung. Denn mit einigen baulichen Maßnahmen kann aus einem muffigen Keller eine schöne Wohnung oder ein attraktives Büro werden. Lesen Sie in unserem GEV-Ratgeber, worauf es bei der Kellersanierung ankommt.

Die beste Wärmedämmung

Bild zum Artikel: Die beste Wärmedämmung

„Die beste Wärmedämmung“ – das ist es, was Hausbesitzer bei der Isolierung ihrer Immobilie suchen. Aber was heißt das? Was für Dach, Fassade, Kellerdecke und Co. die beste Dämmung ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Wir zeigen, worauf es ankommt.

Was ist mein Haus wert?

Bild zum Artikel: Was ist mein Haus wert?

Irgendwann trifft jeder Eigentümer auf die Frage: Wie hoch ist eigentlich der Wert meines Hauses? Oft geht es dabei um den Verkauf oder den Erwerb einer Immobilie. In diesem Artikel verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Wertermittlung von Immobilien.

Urlaub auf Balkonien

Bild zum Artikel: Urlaub auf Balkonien

Ob Balkon oder Terrasse: Wir können auch Zuhause Urlaub machen. Dieses Jahr lautet das Reiseziel oftmals Balkonien. Wir erklären, worauf Sie dabei aufpassen müssen und haben ein paar Ideen, die wir mit Ihnen teilen möchten.

Das sind die wichtigsten Versicherungen für Hausbesitzer

Bild zum Artikel: Das sind die wichtigsten Versicherungen für Hausbesitzer

Versicherte sollten regelmäßig ihre Versicherungen überprüfen, denn Lebensumstände ändern sich. Die Familie vergrößert sich, ein Haus wird gekauft. Plötzlich ist man Hausbesitzer. Die Versicherungen müssen angepasst oder neue abgeschlossen werden. Wir erklären in unserem Ratgeber, welche Versicherungen für Hausbesitzer sinnvoll und wichtig sind.

Tag der Bienen - Glückliche Bienen in der Stadt

Bild zum Artikel: Tag der Bienen - Glückliche Bienen in der Stadt

Würden wir die Tierwelt nach Systemrelevanz einteilen, die Biene gehörte sicherlich dazu. Etwa 80% unserer Pflanzen sind auf die Bestäubung angewiesen. Doch die kleinen Hautflügler werden durch Milben, den Einsatz von Pestiziden und einen Mangel an Blütenpflanzen bedroht. Vor allem Honigbienen haben diese vorwiegend im ländlichen Raum vorherrschenden Lebensumstände zu einem Umzug in die Stadt bewegt.

Dachsanierung: Was tun, bevor es reinregnet

Bild zum Artikel: Dachsanierung: Was tun, bevor es reinregnet

Nicht immer kommt alles Gute von oben: Ob Regen, Schnee, Hagel, Sturm, Sommerhitze oder Nachtfrost, nur ein intaktes und absolut dichtes Dach kann das darunter liegende Gebäude optimal schützen und für wohligen Wohnkomfort sorgen. Doch keine Bedachung hält ewig. Der Zahn der Zeit hinterlässt seine Spuren. Irgendwann muss jedes Dach einmal saniert werden. Lesen Sie in unserem GEV-Ratgeber, worauf es ankommt und was es zu beachten gilt.

Das Zeitalter der digitalen Transformation

Bild zum Artikel:  Das Zeitalter der digitalen Transformation

Spätestens die Einschränkungen der Coronakrise haben gezeigt, wie wertvoll digitale Prozesse sein können. Mit digitaler Identität, elektronischer Signatur und Videokonferenzen, der Verlagerung des Miteinanders auf virtuelle Kanäle, geht auch nach Corona eine Zeitenwende in Arbeit und Freizeit einher: Die digitale Transformation wird selbstverständlicher Teil unserer gelebten Realität.

Schäden durch Naturgefahren - Bilanz 2019

Bild zum Artikel: Schäden durch Naturgefahren - Bilanz 2019

Es gibt eine gute Nachricht aus dem Jahr 2019: Weltweit kamen wieder weniger Menschen durch Naturkatastrophen ums Leben. Bessere Vorbeugung durch Frühwarnsysteme und stabilere Baumaterialien haben das ermöglicht. Leider gibt es auch eine schlechte Nachricht: Die Sachschäden durch Naturgefahren werden immer unberechenbarer.

Tag des Fahrrads

Bild zum Artikel: Tag des Fahrrads

Am Tag des Fahrrads zelebrieren wir das Sattelgefährt! Lesen Sie hier Interessantes über die Geschichte des Fahrrads, welcher Drahtesel heute der beliebteste ist und wie Sie Ihr Zweirad am besten sichern.

Erbbaurecht: Das eigene Haus auf fremden Boden

Bild zum Artikel: Erbbaurecht: Das eigene Haus auf fremden Boden

Die Kosten für ein eigenes Haus sind unverändert hoch. Zwei Kostenblöcke sind zu stemmen: Das passende Grundstück muss gekauft, das Haus darauf finanziert werden. Günstiger wird es, wenn man das Grundstück im Erbbaurecht erwirbt. Lesen Sie in unserem Ratgeber, für wen sich das Erbbaurecht lohnt – und was wichtig ist.

Nachträgliche Wärmedämmung – Worauf Hausbesitzer achten müssen

Bild zum Artikel: Nachträgliche Wärmedämmung – Worauf Hausbesitzer achten müssen

Wärmedämmung trägt bei Gebäuden ganz wesentlich zur Energieeinsparung bei. Während moderne Häuser durch bestehende Vorschriften schon gut wärmegedämmt sind, gibt es bei älteren Wohngebäuden Nachholbedarf. Welche Nachrüstpflichten haben Hauseigentümer bei der Gebäudeisolierung?

Von Obliegenheiten und Versicherungen

Bild zum Artikel: Von Obliegenheiten und Versicherungen

Plötzlich ist Ihr Flur voller Wasser und Sie stehen erstaunt mittendrin. Was ist passiert? Wer war das? Es war die Waschmaschine! Der Schlauch ist abgeplatzt. Und jetzt? Auf jeden Fall müssen Sie jetzt handeln. Also: Wasserzufuhr kappen, nassen Hausrat retten, Schaden dokumentieren und der Versicherung melden. Alles Obliegenheiten. Wir erklären, was eine Obliegenheit ist und was passieren kann, wenn sie verletzt wird.

Immobilie richtig vererben

Bild zum Artikel: Immobilie richtig vererben

Wer denkt schon gerne über seinen Tod nach. Doch wer ein Eigenheim hinterlassen wird, sollte sein Erbe rechtzeitig regeln, nicht zuletzt, um Streitigkeiten unter den Erben zu vermeiden. Lesen Sie in unserem GEV-Ratgeber, welche Möglichkeiten es gibt, um eine Immobilie zu vererben und worauf es zu achten gilt.

Der Tag des Baumes

Bild zum Artikel: Der Tag des Baumes

Die Idee zum „Tag des Baumes“ geht zurück auf den Amerikaner Julius Sterling Morton. Erstmals im Jahr 1872 initiierte der Baumfreund einen Baumpflanzaktionstag im Bundesstaat Nebraska. Zwei Jahrzehnte später wurde der „Tag des Baumes“ USA-weit gefeiert. Bis auch in Deutschland der Baum seinen verdienten Gedenktag erhielt, sollte jedoch noch ein Weilchen vergehen.

Welche ist die beste Heizung für mein Haus?

Bild zum Artikel: Welche ist die beste Heizung für mein Haus?

Jeder Hausbesitzer kommt irgendwann an den Punkt, an dem er eine neue Heizungsanlage benötigt. Die alte Ölheizung hat ausgedient. Eine neue umweltfreundliche Heizung soll her. Nur: Welche nachhaltige Heizung passt in welchen Haustyp? Dieser Frage gehen wir nach und erläutern verschiedene Heizungsarten für Sie.

Das Osterfest in aller Welt

Bild zum Artikel: Das Osterfest in aller Welt

Das Osterfest findet alljährlich genau an dem Wochenende statt, das dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang folgt. Es steht auch für den Beginn neuen Lebens. Besonders jetzt sehnen sich sehr viele Menschen nach einem Neubeginn, Gemeinschaft und Fröhlichkeit. Osterbräuche in aller Welt liefern dafür viele Inspirationen und erwecken die Vorfreude auf kommende Feste.

Plötzlich im Homeoffice

Bild zum Artikel: Plötzlich im Homeoffice

Noch vor wenigen Wochen war der tägliche Weg ins Büro ein Teil des gewohnten Alltags der meisten Menschen. Doch was bis vor kurzem in Deutschland noch eher die Ausnahme darstellte, ist plötzlich beinahe zur Regel geworden: Das Arbeiten im Homeoffice. Damit ergeben sich viele neue Fragen, zum Beispiel auch die nach dem Versicherungsschutz in der Hausratversicherung.

Haus mieten – darauf müssen Sie achten!

Bild zum Artikel: Haus mieten – darauf müssen Sie achten!

Ein Haus zu mieten hat Vorteile: es bietet mehr Platz und verfügt meistens über einen Garten. Dadurch hat jedes Familienmitglied mehr Raum für sich - ein großer Pluspunkt. Unser Ratgeber erklärt, worauf Sie achten sollten.

Bautrend Green Construction - ökologisch Bauen mit nachhaltigen Baustoffen

Bild zum Artikel: Bautrend Green Construction - ökologisch Bauen mit nachhaltigen Baustoffen

Themenreihe Bautrends – Teil 5: Green Construction. Ökologisch bauen mit nachhaltigen Baustoffen – dieser Trend hat sich in den letzten Jahren immer mehr verfestigt. Dabei ist nicht nur der Klimaschutz ein Beweggrund, sondern auch die Gesundheitsförderung.

Fenstersanierung

Bild zum Artikel: Fenstersanierung

Es zieht, eine Scheibe ist trübe oder ein Beschlag kaputt, vielleicht sind sogar Diebe durch das Fenster eingestiegen … es ist offensichtlich: Die alten Fenster zeigen Schwachstellen. Zeit für eine Fenstersanierung. Wir geben Ihnen Tipps, worauf Sie achten sollten.

Frühjahrsputz

Bild zum Artikel: Frühjahrsputz

Der Frühjahrsputz steht an und mit ihm die Fragen: Wie ist die richtige Reihenfolge? Und: Putzt man die die Fenster bei Regen oder Sonnenschein? Wir haben ein paar Antworten zusammengestellt.

Pflegeimmobilien

Bild zum Artikel: Pflegeimmobilien

Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt unverändert kräftig an, doch Pflegeheimplätze sind rar. Aufgrund der niedrigen Zinsen auf dem Kapitalmarkt setzen immer mehr Menschen auf Immobilien als sichere Kapitalanlage. Warum nicht beides kombinieren und in eine sogenannte Pflegeimmobilie investieren? Lesen Sie in unserem Ratgeber, was eine Pflegeimmobilie interessant macht und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Wegerecht

Bild zum Artikel: Wegerecht

Das Wegerecht bietet häufig Grund für Streit unter Nachbarn. Doch was ist das Wegerecht und wie entsteht es? Was das Wegerecht bedeutet und welche Pflichten daraus entstehen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Anlageimmobilien - Vermietetes Haus gekauft

Bild zum Artikel: Anlageimmobilien - Vermietetes Haus gekauft

Ein eigenes Haus oder eine Eigentumswohnung scheint in unsicheren Zeiten eine Investition in die Zukunft. Vor allem dann, wenn die Immobilie als Mietobjekt dienen soll. Aber was sind Ihre nächsten Schritte als Neueigentümer und -vermieter? Diese Frage beantworten wir in unserem Versicherungsüberblick für Eigentümer von Anlageimmobilien in Deutschland.

Die erste gemeinsame Wohnung: Der Einzug

Bild zum Artikel: Die erste gemeinsame Wohnung: Der Einzug

Eine passende und bezahlbare Wohnung zu finden, gleicht oft einem Sechser im Lotto. Sie haben das Rennen gemacht und vielleicht sogar mit unseren Tipps die übrigen Interessenten Ihrer Wunschwohnung locker auf die hinteren Plätze verwiesen. Alles, was Sie jetzt wissen müssen, finden Sie hier im zweiten Teil unseres Ratgebers.

Die erste gemeinsame Wohnung

Bild zum Artikel: Die erste gemeinsame Wohnung

Jedes erste Mal ist etwas ganz Besonderes, vor allem in der Liebe: das erste Date, der erste Kuss, das erste zusammen verbrachte Wochenende und eines Tages entsteht der Wunsch, in die erste gemeinsame Wohnung zu ziehen. Finden Sie hier heraus, wie die gemeinsame Wohnungssuche erfolgreich wird.

Tiny Houses - weniger ist mehr!

Bild zum Artikel: Tiny Houses - weniger ist mehr!

Sie sind klein, pragmatisch, nachhaltig und sie sind cool: Tiny Houses liegen im Trend. Doch kann man so einfach ein Tiny House bauen und fröhlich drin wohnen? Was sagt das deutsche Baurecht zum Trend? Wie kann ich mein Tiny House versichern? Und nicht zuletzt: Was kostet der Spaß überhaupt?

Tierversicherungen

Bild zum Artikel: Tierversicherungen

Haustiere sind uns als Freunde, Vertraute und Gefährten lieb und teuer. Gut, dass wir sie und uns gegen (fast) alle Wechselfälle des Lebens versichern können. Welche Tierversicherungen es gibt und wie sinnvoll sie sind, erzählen wir im Ratgeber.

Bautrend Energieeffizienz

Bild zum Artikel: Bautrend Energieeffizienz

Vierter Teil unserer Themenreihe Bautrends: Dieses Mal geht es um Energieeffizienz beim Hausbau. Darf man oder muss man energieeffizient bauen? Was unterscheidet Typen von Energiesparhäusern voneinander und was bringt das Klimapaket der Bundesregierung?

Heizung sanieren - Förderung

Bild zum Artikel: Heizung sanieren - Förderung

In Zeiten von Fridays for Future und aktuellen Berichten über den Klimawandel, fragen sich auch Hauseigentümer: Wie kann ich meinen CO2-Fußabdruck verkleinern? Das Klimapaket der Bundesregierung kommt gerade recht. Wir erklären, wie es mit der staatlichen Förderung Ihrer neuen Heizung auch wirklich klappt!

Grobe Fahrlässigkeit – das unterschätzte Risiko

Bild zum Artikel: Grobe Fahrlässigkeit – das unterschätzte Risiko

Brennende Kerzen, ein gekipptes Fenster, eine laufende Spülmaschine oder ein unbeaufsichtigt köchelndes Essen: Schnell ist man unvorsichtig, ja fahrlässig. Doch Unachtsamkeit kann teuer werden. Lesen Sie in diesem Ratgeber, worauf Sie in diesen Fällen bei Ihrem Versicherungsschutz achten sollten.

Weihnachtsbaum und Brandgefahr

Bild zum Artikel: Weihnachtsbaum und Brandgefahr

Der Weihnachtsbaum gehört zu Weihnachten wie die Hirten zur Krippe. Die funkelnden Kerzen bilden aber eine Brandgefahr, die nicht zu unterschätzen ist. Damit Sie Advents- und Weihnachtszeit sicher überstehen, haben wir 7 Tipps zum richtigen Umgang mit Kerzen zusammengestellt.

Bautrend Sonne - Solarenergie für Häuser

Bild zum Artikel: Bautrend Sonne - Solarenergie für Häuser

Im dritten Teil unserer Themenreihe Bautrends zeigen wir, wie die Nutzung der Solarenergie in die Gebäudeplanung einfließt, wie man beim Bauen die Sonne nutzen kann und wie auch ältere Häuser nachgerüstet werden können.

Nachbarschaftsstreit

Bild zum Artikel: Nachbarschaftsstreit

Fremde Fußbälle im Garten, bellende Hunde, zu hohe Hecken, zu laute Partys, Müll im Treppenhaus, Beleidigungen und Verleumdungen: Die Gründe für Nachbarschaftsstreits sind so vielfältig wie das menschliche Miteinander überhaupt. Nichts, woran sich nicht eine heiße Fehde entzünden könnte. Dabei ließen sich die meisten dieser Brandherde schon im Anfangsstadium löschen.

Müllgebühren - Nebenkosten

Bild zum Artikel: Müllgebühren - Nebenkosten

Müllgebühren sind per Gesetz umlagefähige Betriebsnebenkosten. Doch auch hier sind Grenzen gesetzt: Erfahren Sie hier mehr.

VVaG - Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit

Bild zum Artikel: VVaG - Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit

Die GEV Grundeigentümer-Versicherung ist ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit – kurz VVaG genannt. Doch was heißt das? Wir zeigen Ihnen, was das Besondere eines Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit ist und was seine Vorteile sind.

Ruhestörung! Was nun?

Bild zum Artikel: Ruhestörung! Was nun?

Wissen Sie, ob Sie sonntags den Rasen mähen dürfen? Oder das lästige Laub wegblasen? Darf der Vermieter Ihnen verbieten, abends zu baden? Wir erklären den Unterschied zwischen Ruhestörung und Alltagslärm.

Fake Shops im Internet

Bild zum Artikel: Fake Shops im Internet

Sneaker, Sonnenbrillen, Mode: Warenbestellungen im Internet sind ein fester Bestandteil des Lebensstils im digitalen Zeitalter geworden. Die Schattenseite dieser neuen Konsumwelt ist die wachsende Cyberkriminalität. Sie kann jeden Konsumenten treffen. Prominentes Beispiel sind Fake Shops. Online-Angebote also, die das Vertrauen ihrer Nutzer missbrauchen, indem bereits bezahlte Waren nicht geliefert werden. Mit den richtigen Informationen können Sie sich als Verbraucher vor Online-Betrügern schützen.

Bautrend Fassadenbegrünung - Das Plus für Haus und Umwelt

Bild zum Artikel: Bautrend Fassadenbegrünung - Das Plus für Haus und Umwelt

Wachsende Städte, Luftbelastung durch CO2 und Feinstaub, Insektensterben. Können grüne Wände in Form von Fassadenbegrünung und vertikalen Gärten Mensch und Natur helfen? Im zweiten Teil unserer Themenreihe „Bautrends“ geht es um dieses Thema.

Wasserschäden - Wenn das Haus nicht ganz dicht ist

Bild zum Artikel: Wasserschäden - Wenn das Haus nicht ganz dicht ist

Wasser sucht sich immer seinen eigenen Weg und kann dabei vielfältige Schäden anrichten. Ob ein undichtes Dach, eine verstopfte Regenrinne, eine kaputte Wasserleitung oder eine defekte Dichtung – Feuchtigkeit im Haus kann viele Ursachen haben. Ist Wasser erst einmal in Mauerwerk, Wände oder Fußboden eingedrungen, ist der Schaden nicht weit. Lassen Sie es nicht so weit kommen und sichern Sie sich richtig ab!

Sichere Beleuchtung in Herbst und Winter

Bild zum Artikel: Sichere Beleuchtung in Herbst und Winter

Eine richtige Außen- und Treppenbeleuchtung ist wichtig – zu jeder Jahreszeit. Aber gerade im Herbst und Winter dient die Beleuchtung nicht nur dazu Akzente zu setzen, sondern bringt – im wahrsten Sinne des Wortes – Licht ins Dunkle. Wenn die Ausleuchtung von Treppen, Fluren und Kellerräumen nicht funktioniert, besteht immer die Gefahr, dass jemand stürzt und sich verletzt. Wie sieht es dann mit der Haftung aus?

Einbruchschutz - So schützen Sie sich und Ihr Haus

Bild zum Artikel: Einbruchschutz - So schützen Sie sich und Ihr Haus

Alle vier Minuten wird in Deutschland ein Einbruch verübt – diese schockierende Statistik aus dem Jahr 2011 hat sich dank effektiver Polizei- und privater Vorsorgemaßnahmen über die letzten Jahre entschärft: Die Fallzahlen gingen deutschlandweit zurück. Eine Trendwende sei jedoch „eine Illusion“, sagt der Präsident des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. Alle Anstrengungen seien weiterhin notwendig, um gegen einen erneuten Anstieg anzukämpfen. Zum Tag des Einbruchschutzes führen wir Sie durch die wichtigsten Schwachstellen, damit Sie die richtigen Vorsichtsmaßnahmen für Ihre eigenen vier Wände treffen können.

6 Gartentipps für den Winter

Bild zum Artikel: 6 Gartentipps für den Winter

Der goldene Herbst ist da und taucht Ihren Garten in bunte Farben. Herbstlaub wohin das Auge schweift. Jetzt ist die letzte Chance, Ihren Garten winterfest zu machen. Wir geben Ihnen 6 wichtige Gartentipps.

Wohnriester: Sinnvoll oder nicht?

Bild zum Artikel: Wohnriester: Sinnvoll oder nicht?

Günstig ins Eigenheim - stimmt dieser Slogan beim Wohn-Riester? Erfahren Sie hier, ob der Wohn-Riester für Sie sinnvoll ist oder nicht.

Bautrend Dachbegrünung - setzen Sie auf grün!

Bild zum Artikel: Bautrend Dachbegrünung - setzen Sie auf grün!

Wie wird heute gebaut? Wie können Pflanzen einbezogen werden? Als Start unserer Themenreihe „Bautrends“ beleuchten wir das Thema Dachbegrünung. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten der Begrünung es gibt und wie sie finanziell gefördert werden.

E-Bikes, E-Scooter, Pedelecs - was ist der Unterschied?

Bild zum Artikel: E-Bikes, E-Scooter, Pedelecs - was ist der Unterschied?

Die Art der Fortbewegung hat sich in den vergangenen Jahren geändert. E-Bikes, Pedelecs und E-Scooter erobern die Straßen. Doch was sind die Unterschiede? Und wann brauchen Sie als Nutzer einen zusätzlichen Versicherungsschutz?

Photovoltaik - Strom vom Dach

Bild zum Artikel: Photovoltaik - Strom vom Dach

Es steht außer Frage: Die Investition einer Photovoltaikanlage, häufig auch Solaranlage genannt, lohnt sich – auf alle Fälle für unsere Umwelt und für eine lebenswerte Zukunft unserer Kinder. Und wer schnell ist, für den auch (noch) fürs Portemonnaie. Starten Sie Ihre eigene Energiewende und sichern sich jetzt noch wertvolle Vorteile. Denn für 2020 bahnt sich ein Förderstopp an.

Klimawandel: So sichern Sie Ihr Haus

Bild zum Artikel: Klimawandel: So sichern Sie Ihr Haus

Das Wetter wird extremer und die Unwetter heftiger. Der Klimawandel, menschengemacht oder nicht, verursacht immer größere Schäden. Erfahren Sie hier, welche Versicherungen Sie für Ihr Haus brauchen.

Eichhörnchen, Marder & Co. – die ungebetenen Hausbesucher

Bild zum Artikel: Eichhörnchen, Marder & Co. – die ungebetenen Hausbesucher

Tiere in der Großstadt: Dachse durchwühlen den Hausmüll, Wildschweine pflügen Gärten um, Eichhörnchen randalieren in Wohnungen, Marder ziehen in Dachböden ein. Lesen Sie hier, wie Sie vorbeugen können und ob Sie sich dagegen versichern können.

Unkraut im Garten? Muss weg, oder?

Bild zum Artikel: Unkraut im Garten? Muss weg, oder?

Unkraut begleitet den Alltag eines jeden Gärtners. Doch nicht jedes Unkraut ist ein Schädling: Denken Sie nur an Löwenzahn und Brennnesseln. Wo gibt es Unterschiede und welches Unkraut muss wirklich weg?

Brandschaden! Welche Versicherung zahlt?

Bild zum Artikel: Brandschaden! Welche Versicherung zahlt?

Ein Feuer fängt meistens klein an, aber kann blitzschnell seine zerstörerische Kraft entfalten und verursacht dann gewaltige Schäden mit riesigen Schadenssummen. Erfahren Sie hier, welche Versicherung bei Brandschäden zahlt.

Unterschiede – Neuwert, Zeitwert und Wiederbeschaffungswert

Bild zum Artikel: Unterschiede – Neuwert, Zeitwert und Wiederbeschaffungswert

Was unterscheidet Neuwert, Zeitwert und Wiederbeschaffungswert? Wie werden sie berechnet? Erfahren Sie alles Wissenswerte im Ratgeber der GEV-Versicherung.

Rasenpflege: Mit diesen Tipps pflegen Sie Ihren Rasen richtig

Bild zum Artikel: Rasenpflege: Mit diesen Tipps pflegen Sie Ihren Rasen richtig

An der richtigen Rasenpflege scheiden sich die Geister. Lesen Sie hier wie Sie ein sattes Grün auf Ihren Rasen zaubern.

Hausgeld nicht bezahlt - Wohnung verloren!

Bild zum Artikel: Hausgeld nicht bezahlt - Wohnung verloren!

Wird das Hausgeld nicht bezahlt, drohen Konsequenzen, die bis zum Verlust der Wohnung führen können. Wir erklären Ihnen, was Zahlungsunwilligen passieren kann.

Kommt das Steingarten-Verbot?

Bild zum Artikel: Kommt das Steingarten-Verbot?

Beton, Kies, Schotter. Kein Grün, kein Leben. Graue Einöde macht sich seit einigen Jahren in immer mehr deutschen Vorgärten breit. Offizielle Zahlen gibt es nicht, aber der Trend zum vermeintlich pflegeleichten Schottergarten greift um sich. Jetzt wird ein Steingarten-Verbot diskutiert.

Assistance-Leistungen - Soforthilfe im Notfall und Service im Alltag

Bild zum Artikel: Assistance-Leistungen - Soforthilfe im Notfall und Service im Alltag

Pannenhilfe im Dschungel Brasiliens oder Rücktransport von verunglückten Personen vom Mount Everest? Wie gut, dass man fast alles absichern kann. Bei Assistance-Leistungen, die weltweit greifen, besteht ein globales Netzwerk an Versorgungspunkten. Zum Beispiel bei Autopannen, Unfällen oder in Krankheitsfällen. Notfälle gibt es auch zu Hause – sei es ein Wasserschaden in der Wohnung oder der Verlust von Hausschlüsseln. Doch was verbirgt sich genau hinter dem Begriff Assistance-Leistungen?

Hausverlust durch Erbpacht?

Bild zum Artikel: Hausverlust durch Erbpacht?

Auf dem ersten Blick ist eine Erbpacht eine feine Sache. Schließlich spart man bei einem Hauskauf Geld, da über das Erbbaurecht eine Immobilie ohne Grundstück erworben wird. Juristisch wird dann ein Erbbaurechtsvertrag geschlossen. Doch lohnt sich Erbpacht wirklich?

Haftpflichtversicherung steuerlich absetzen? So geht das!

Bild zum Artikel: Haftpflichtversicherung steuerlich absetzen? So geht das!

Die alljährliche Steuererklärung ist für niemanden ein Wunschtermin. Viele Versicherungen können abgesetzt werden, darunter die Haftpflichtversicherung. Mit folgenden Tipps können Sie unter Umständen Ihre Steuerlast etwas senken.

Altbausanierung - alles auf einmal oder lieber der Reihe nach?

Bild zum Artikel: Altbausanierung - alles auf einmal oder lieber der Reihe nach?

Das Dach ist undicht, die Fassade bröckelt, der Wind pfeift durch die Fenster, die Heizung streikt … Viele Bauherren scheuen sich vor der Sanierung eines in die Jahre gekommenen Hauses. Doch richtig geplant rechnet sich meist der Aufwand. Denn eine Sanierung macht das Haus energieeffizienter, erhöht den Wohnkomfort und steigert letztlich den Wert der Immobilie. Lesen Sie hier, was bei einer Altbausanierung zu beachten ist – von der Planung über die Umsetzung bis zu staatlicher Förderung.

Versicherungssumme ermitteln - Wie wird sie errechnet?

Bild zum Artikel: Versicherungssumme ermitteln - Wie wird sie errechnet?

Beim Versicherungsschutz ist es wie bei fast allen Dingen: Man muss das richtige Maß finden. Daher gilt: Unbedingt Unterversicherung vermeiden, sonst guckt man im Schadenfall in die Röhre.

Kündigung wegen Eigenbedarf - diese Rechte haben Mieter und Vermieter

Bild zum Artikel: Kündigung wegen Eigenbedarf - diese Rechte haben Mieter und Vermieter

Eine Kündigung wegen Eigenbedarf ist kein einfacher Fall. Für Mieter ist es meistens ein Schock, wenn sie ihren vertrauten Lebensraum plötzlich verlassen sollen. Sie fragen sich, ob die Eigenbedarfskündigung rechtmäßig ist und was sie tun können, um vielleicht doch in der Wohnung bleiben zu können. Und für Vermieter ist eine Kündigung wegen Eigenbedarf oft nicht einfach durchzusetzen. Wir zeigen Ihnen, welche Rechte Mieter und Vermieter beim Thema Eigenbedarfskündigung haben und wie sich beide Seiten einig werden können.

Wohngebäudeversicherung - Was ist versichert?

Bild zum Artikel: Wohngebäudeversicherung - Was ist versichert?

Eine Wohngebäudeversicherung ist jedem Gebäudeeigentümer zu empfehlen. Schließlich ist hierüber eine Absicherung für Schäden am Gebäude und an den Gebäudebestandteilen gegeben. Doch was ist bei einer Wohngebäudeversicherung tatsächlich versichert?

Gemeinschafts- oder Sondereigentum - Was gehört wem?

Bild zum Artikel: Gemeinschafts- oder Sondereigentum - Was gehört wem?

Für eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ist der Unterschied zwischen Gemeinschafts- und Sondereigentum ziemlich wichtig. Denn für das Gemeinschaftseigentum sind alle Mitglieder der WEG verantwortlich. Was das beinhaltet und welche Grenzfälle es geben kann, lesen Sie hier.

Haus verkaufen oder vermieten?

Bild zum Artikel: Haus verkaufen oder vermieten?

Familienzuwachs, Wohnortwechsel, finanzielle Veränderungen, Erwachsene Kinder verlassen das Elternhaus. Und dann? Kann das eigene Haus zu groß, zu klein, zu teuer oder am falschen Ort sein. „Ich möchte mein Haus verkaufen“ – diesem Entschluss sollten einige grundlegende Überlegungen vorausgehen. Und vielleicht merken Sie dann, dass eine Vermietung des Hauses auch eine gute Option sein kann. Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung.

Fertighaus oder Massivhaus: Was ist besser?

Bild zum Artikel: Fertighaus oder Massivhaus: Was ist besser?

In den letzten Jahren stieg der Anteil von Fertighäusern bei Neubauten rasant an: Bereits 20% aller Immobilien werden auf diese Weise gebaut. Für viele Bauherren sind die Vorteile gegenüber Massivhäusern überzeugend genug, um die Nachteile aufzuwiegen.

Legionellen - Gefährliche Bakterien in unseren Wasserrohren

Bild zum Artikel: Legionellen - Gefährliche Bakterien in unseren Wasserrohren

Legionellen (Legionella) sind stäbchenförmige Bakterien, die sich grundsätzlich im Wasser – im Meer genauso wie unter der Dusche – tummeln. Bei einer geringen Konzentration sind sie völlig ungefährlich. Treten die Bakterien allerdings vermehrt auf, kann dies zu gesundheitlichen Problemen führen.

Hauskauf ohne Trauschein?! Was unverheiratete Paare beachten sollten

Bild zum Artikel: Hauskauf ohne Trauschein?! Was unverheiratete Paare beachten sollten

Viele Paare machen sich irgendwann Gedanken über den Kauf einer Immobilie. Unkompliziert ist der Immobilienkauf für Ehepaare. Sie leben in einer Zugewinngemeinschaft, die bei Trennung oder Todesfall automatisch die Aufteilung des Vermögens regelt. Beim Hauskauf ohne Trauschein gibt es jedoch einige Fallstricke. Wir zeigen Ihnen, was Sie beachten sollten, um am Ende nicht mit leeren Händen dazustehen.

Bauträgerverträge

Bild zum Artikel: Bauträgerverträge

Die weitaus meisten Wohnimmobilien in Deutschland werden schlüsselfertig von Bauträgern erworben. Lesen Sie hier, was Sie beim Kauf einer Immobilie von einem Bauträger beachten sollten und welche Rechte Sie haben.

Baumängel: Diese Rechte hat der Bauherr

Bild zum Artikel: Baumängel: Diese Rechte hat der Bauherr

Für die meisten Bauherren ist das eigene Haus die größte Investition ihres Lebens und oft auch das erste und einzige Bauvorhaben. Da kann es einem ganz schön mulmig zu Mute werden. Seit 1. Januar 2018 gilt ein neues Bauvertragsrecht, das die Stellung und die Rechte privater Bauherren deutlich gestärkt hat. Lesen Sie hier, welche Rechte Ihnen als Bauherr zustehen.

Baumängel richtig anzeigen: Die Mängelrüge!

Bild zum Artikel: Baumängel richtig anzeigen: Die Mängelrüge!

Schimmel im Keller, feuchte Wände, undichte Leitungen: das sind nur drei Schadenbeispiele, die als Folge von Baumängeln beim Hausbau auftreten können. Doch derartigen Baupfusch müssen Sie nicht hinnehmen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mittels Mängelrüge die Beseitigung von Mängeln durchsetzen können.

Rauchmelder: In Deutschland Pflicht

Bild zum Artikel: Rauchmelder: In Deutschland Pflicht

Sie funktionieren wie ein Frühwarnsystem und können Leben retten: Entsteht in Räumen Rauch, wird ein Alarmsignal ausgelöst - und das schon bei geringen Rauchmengen. Die Sirene warnt somit alle Menschen, die sich im Umkreis eines Brandherdes befinden. Auch wenn die Alarmweiterleitung an die Feuerwehr nicht möglich ist, erfüllt ein Rauchmelder vor allem in der Wohnung eine wichtige Funktion in puncto Brandschutz - hier die wichtigsten Informationen im Überblick.

Baumängel: Worauf Sie beim Hausbau achten sollten!

Bild zum Artikel: Baumängel: Worauf Sie beim Hausbau achten sollten!

Jedes Haus ist anders, jedes Wohngebäude hat seinen ganz eigenen Charakter. Und so sind auch bauliche Mängel, Bauschäden oder Fehler am Bau meist nicht zu vergleichen. Dennoch: Es gibt Bereiche im Haus, die typischerweise für einen Baumangel und in der Folge für Schäden am Gebäude prädestiniert sind. Lesen Sie, was die häufigsten Baumängel sind, wie Sie sie erkennen und was Sie bei der Bauabnahme zu beachten haben.

Heizung komplett abschalten - Im Winter eine schlechte Idee

Bild zum Artikel: Heizung komplett abschalten - Im Winter eine schlechte Idee

Für die Heizungsrohre ist die Frostperiode eine besondere Härteprobe: Im schlimmsten Fall frieren sie ein oder platzen. Wir erklären, warum der Frostwächter alleine Sie nicht vor Schäden schützt und wie Sie Ihre Rohre vor dem Einfrieren bewahren.

Elementarschäden: So wichtig ist die Elementarschadenversicherung

Bild zum Artikel: Elementarschäden: So wichtig ist die Elementarschadenversicherung

Ob die Orkane Kyrill oder Lothar, die Stürme Burglind oder Friederike, das Juni-2013- oder August-2002-Hochwasser: Wetterextreme und Naturkatastrophen nehmen laut Prognosen von Experten auch bei uns in Deutschland deutlich zu. Schutz für Haus und Einrichtung bietet im Falle eines Falles eine Elementarschadenversicherung, auch kurz Elementarversicherung genannt. Warum sie so wichtig ist, wo sie hilft und was sie leistet, lesen Sie in unserem GEV-Ratgeber.

4 Tipps für Bauherren: Diese Versicherungen sollten Sie haben!

Bild zum Artikel: 4 Tipps für Bauherren: Diese Versicherungen sollten Sie haben!

Nach der Planungsphase beginnt endlich die Bauphase des Eigenheims. Und damit geht es erst richtig los. Viele Gewerke sind dann teilweise gleichzeitig auf der Baustelle zu Gange. Und damit steigt auch das Risiko, dass etwas passiert. Mit den folgenden vier Versicherungen sind Bauherren gut beraten und abgesichert.

5 Tipps für Bauherren in der Planungsphase

Bild zum Artikel: 5 Tipps für Bauherren in der Planungsphase

Egal ob Holzhaus, Bungalow, Doppelhaus oder Massivhaus – wer ein Eigenheim bauen möchte, braucht einen Plan, muss die Baukosten im Blick haben und muss die jeweiligen Bauabschnitte abnehmen. Da gibt es viel zu entscheiden. Doch wie geht man vor, wenn man eine eigene Immobilie bauen möchte? Wir haben die fünf wichtigsten Tipps für Neubauvorhaben für Sie zusammengestellt.

Gefälligkeitsschäden - Wenn Freundschaftsdienste im Streit enden

Bild zum Artikel: Gefälligkeitsschäden - Wenn Freundschaftsdienste im Streit enden

Freundschaftsdienste werden gerne angeboten, schließlich profitieren alle von solchen unentgeltlichen gegenseitigen Hilfeleistungen. Ärgerlich wird es, wenn etwas zu Bruch geht. Aber was passiert bei großen Schäden? Gibt es eine Absicherung dagegen?

Nebenkostenabrechnung für Vermieter - Was darf umgelegt werden? Welche Fristen müssen eingehalten werden?

Bild zum Artikel: Nebenkostenabrechnung für Vermieter - Was darf umgelegt werden? Welche Fristen müssen eingehalten werden?

Bei der Nebenkostenabrechnung können viele Fehler gemacht werden: Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Nebenkosten und erklären, worauf Sie achten müssen, welche Fristen Sie einhalten müssen und welche Kosten Sie auf die Mieter umlegen dürfen.

DSGVO für Vermieter - das ändert sich

Bild zum Artikel: DSGVO für Vermieter - das ändert sich

Die seit dem 25.05.2018 geltende neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat für Wirbel und Verwirrung gesorgt. Gerade für Vermieter zeichneten sich Folgen ab. Wen betrifft die Verordnung und welche Auswirkungen hat die DSGVO auf Mietverträge? Welche Daten müssen Mieter und Mietinteressenten angeben? Diese und andere Fragen stehen hier im Mittelpunkt.

Eigenes Haus vermieten - Was Sie als Vermieter beachten sollten

Bild zum Artikel: Eigenes Haus vermieten - Was Sie als Vermieter beachten sollten

Wer sein eigenes Haus vermieten möchte, sucht vor allem eines: Sympathische solvente Mieter, die die Immobilie schätzen und pflegen und regelmäßig ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen. Erfahren Sie in unserem Ratgeber, was Sie bei der Vermietung Ihres Hauses beachten müssen und wie Sie sich gegen Risiken absichern.

Was ist eine Eigentümerversammlung?

Bild zum Artikel: Was ist eine Eigentümerversammlung?

Wer eine Eigentumswohnung erwirbt, wird früher oder später an einer Eigentümerversammlung teilnehmen. Sie ist das zentrale Gremium einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und entscheidet über die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums. Wie es zur Einberufung der Versammlung kommt, wie der Ablauf ist und was dort entschieden wird, erfahren Sie hier.

Waschmaschine ausgelaufen – Was Sie jetzt tun müssen

Bild zum Artikel: Waschmaschine ausgelaufen – Was Sie jetzt tun müssen

Ein schneller Einkauf während die Waschmaschine läuft. Was soll schon passieren? Sie kehren nach Hause zurück, öffnen die Tür und dann die böse Überraschung: Wasser strömt Ihnen entgegen und Sie stehen knöcheltief vor Ihren durchfluteten vier Wänden.

Immobilienkauf: Darauf müssen Sie bei der Besichtigung achten

Bild zum Artikel: Immobilienkauf: Darauf müssen Sie bei der Besichtigung achten

Auf Fotos und in der Beschreibung kann jede Immobilie schön dargestellt werden. Ob die Immobilie aber auch wirklich der Beschreibung entspricht, können Sie nur vor Ort beurteilen. Planen Sie daher mindestens zwei Termine zur Besichtigung ein.

Kinderwagen geklaut... und dann?

Bild zum Artikel: Kinderwagen geklaut... und dann?

Gerade in den Großstädten passiert es immer häufiger: hochwertige und teure Kinderwagen werden gestohlen. Wie können Sie sich vor einem Diebstahl schützen und wann zahlt die Versicherung?

Lüften gegen Schimmel

Bild zum Artikel: Lüften gegen Schimmel

Oh Schreck – ein Fleck! Spätestens wenn eine feuchte Stelle in der Wohnung gefunden wird, sollte das Lüftverhalten überdacht werden. Wir geben Ihnen wichtige Tipps...

Kündigung vom Versicherer

Bild zum Artikel: Kündigung vom Versicherer

Mit dem passenden Versicherungsschutz lassen sich zum Glück einige Alltagssorgen verringern. Zahlreiche Ratgeber empfehlen die regelmäßig Überprüfung der Bedingungen und gegebenenfalls auch den Wechsel der Versicherung. Doch womit die wenigsten Versicherungsnehmer rechnen, ist der umgekehrte Fall: Der Versicherer kündigt!

So gelingt der Umzug mit Kindern

Bild zum Artikel: So gelingt der Umzug mit Kindern

Ein Umzug steht an – Anlässe gibt es viele: Eine neue Beziehung, familiäre oder berufliche Veränderungen, der Kauf einer Immobilie oder geänderte Ansprüche an die Größe der Behausung. Fest steht, ein Umzug ist immer eine einschneidende Veränderung im Leben der Beteiligten. Dies gilt insbesondere für Kinder. Erfahren Sie hier, wie ein Umzug mit Kindern gelingt und was Sie davor und danach bedenken sollten.

Ein Haus im Internet kaufen?

Bild zum Artikel: Ein Haus im Internet kaufen?

Wohnung oder Haus kaufen – und das niedrige Zinsniveau noch schnell ausnutzen: Hier erfahren Sie, welche Chancen Sie haben, wenn Sie im Internet Ihre Wohnung oder Ihr Haus kaufen und worauf Sie dabei achten müssen.

Räum- und Streupflicht: Winterdienst für Mieter und Vermieter

Bild zum Artikel: Räum- und Streupflicht: Winterdienst für Mieter und Vermieter

Wenn der erste Schnee fällt, freuen sich Kinder und Wintersportler. Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger müssen sich jedoch auf gefährliche Rutschpartien einstellen. Anlieger müssen deshalb bei Glätte und Schnee die Gehwege freihalten, damit es nicht zu Verletzungen kommt. Die Entfernung von Schnee und Eis auf Gehwegen, Zufahrtswegen, Treppen und Durchgängen ist eine generelle Rechtspflicht. Doch wer ist dafür verantwortlich – die Gemeinde, der Hauseigentümer oder der Mieter? Wir sind dieser und weiteren Fragen rund um den Winterdienst nachgegangen.

5 Tipps zur Baufinanzierung - diese Fehler sollten Sie vermeiden

Bild zum Artikel: 5 Tipps zur Baufinanzierung - diese Fehler sollten Sie vermeiden

Der Traum vom Haus ist für viele ein Ausdruck der Selbstverwirklichung. Dabei ist die Ermittlung des passenden Finanzkonzepts selten einfach. Viele sind nicht mit der Materie vertraut und nehmen das erstbeste Angebot ihrer Hausbank an. Doch hier können schnell gravierende Fehler in der Baufinanzierung passieren: Auch gering wirkende Zinsunterschiede von 0,1 Prozent führen bei jahrzehntelanger Laufzeit zu mehreren Tausend Euro Verlust. Wir haben für Sie fünf hilfreiche Tipps zur Baufinanzierung zusammengestellt.

Airbnb und Co. - Worauf Sie beim Vermieten achten müssen

Bild zum Artikel: Airbnb und Co. - Worauf Sie beim Vermieten achten müssen

Teilen, statt kaufen – Sharing ist ein Trend, der insbesondere der kurzfristigen Vermietung von Wohnräumen über Airbnb & Co., einen wahren Boom verschafft hat. Allerdings sind hier einige Regeln zu beachten, soll das vermeintlich lukrative Geschäft nicht fatale Folgen nach sich ziehen.

Immobilie geerbt - darauf müssen Sie achten

Bild zum Artikel: Immobilie geerbt - darauf müssen Sie achten

Bei einem Todesfall im Familienkreis sind die Gedanken wahrscheinlich eher bei dem Verstorbenen und der Planung einer Trauerfeier, als bei der Erbschaft. Gerade wenn Sie eine Immobilie erben, ist es jedoch wichtig, dass Sie sich so bald wie möglich darüber informieren, ob es sinnvoll ist, diese Erbschaft anzunehmen und welche Schritte in diesem Fall die richtigen sind. Worauf Sie dabei genau achten müssen, erfahren Sie hier.

Eine Hausverwaltung finden - darauf sollten Eigentümer bei der Auswahl achten

Bild zum Artikel: Eine Hausverwaltung finden - darauf sollten Eigentümer bei der Auswahl achten

Eine Hausverwaltung spielt bei der Verwaltung von Mietwohnungen und Wohneigentümergemeinschaften eine wichtige Vermittlerrolle. Sie übernimmt die zentrale Verwaltung des Objekts, kümmert sich um die Gesamtheit der organisatorischen Vorgänge und die Kommunikation zwischen Ihnen als Eigentümer und den anderen beteiligten Parteien. Um reibungslose Abläufe zu garantieren und Versäumnisse zu vermeiden, ist das Engagieren einer Hausverwaltung daher in vielen Fällen sinnvoll.

Smart-Home-Produkte und -Roboter

Bild zum Artikel: Smart-Home-Produkte und -Roboter

Smart-Home-Produkte und -Roboter sind in immer mehr Haushalten zu finden. War es bis vor wenigen Jahren der Saugroboter, dem diesbezüglich die größte Aufmerksamkeit galt, sind inzwischen auch Geräte wie Wischroboter, Fensterputzroboter und andere Haushaltsroboter auf dem Vormarsch. Die Vorteile einer automatisieren Haushaltshilfe liegen auf der Hand. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zu smarten Produkten und Robotern – von Auswahlkriterien bis Versicherung.

Smart Home nachrüsten – innovative Lösungen für Bestandsimmobilien

Bild zum Artikel: Smart Home nachrüsten – innovative Lösungen für Bestandsimmobilien

Smart-Home-Systeme sind energieeffizient, bieten Sicherheit und Komfort. Im Rahmen eines Neubaus greifen viele Bauherren heutzutage auf die moderne Technik zurück. Jedoch können auch Eigenheimbesitzer ihre bestehende Immobilie durch Smart-Home-Nachrüstungen modernisieren. Hier erfahren Sie, welche Voraussetzungen Ihre Immobilie für die Smart-Home-Installation erfüllen sollte und welche smarten Geräte sich gut nachträglich in Ihr Eigenheim integrieren lassen.

Smart-Home-Lösungen für Ihr neues Eigenheim

Bild zum Artikel: Smart-Home-Lösungen für Ihr neues Eigenheim

Der Begriff "Smart Home" geistert seit einigen Jahren durch die Presse. Immer wieder wird davon berichtet, ohne dass vielen Verbraucher eigentlich bewusst ist, was sich eigentlich hinter dem Begriff verbirgt, denn "Smart Home" kann relativ weit gefasst werden. Gerade bei Smart Home Lösungen für das Eigenheim sind die Möglichkeiten scheinbar unbegrenzt. Im ersten Teil unserer mehrteiligen Serie zum Thema erfahren Sie, was man in Bezug auf ein Eigenheim unter Smart Home versteht, welche Optionen sich diesem Bereich für Verbraucher aufzeigen und welche Lösungen schon beim Bau eines Eigenheims berücksichtigt werden sollten.

Darum ist eine Wohngebäudeversicherung sinnvoll für jeden Eigenheimbesitzer

Bild zum Artikel: Darum ist eine Wohngebäudeversicherung sinnvoll für jeden Eigenheimbesitzer

Ein Wohngebäude kann zugleich ein Zuhause, eine Kapitalanlage oder auch eine Altersvorsorge sein. Daher hat es einen besonderen Wert, ist zugleich auch einigen Gefahren ausgesetzt. Zahlreiche Wetterereignisse können ein Haus beschädigen oder sogar zerstören, das zeigt auch die traurige Bilanz der letzten Jahre. Wir zeigen Ihnen, was eine Wohngebäudeversicherung ist, was sie genau absichert und warum sie für Eigenheimbesitzer sinnvoll ist.

Naturkatastrophen – welche Versicherung zahlt was?

Bild zum Artikel: Naturkatastrophen – welche Versicherung zahlt was?

Bis vor einigen Jahren fanden Naturkatastrophen üblicherweise "woanders" statt. Asien und Südamerika waren die bevorzugten Regionen für Hurrikans, Wirbelstürme und Extremwetter, der Nordosten der USA für Schneekatastrophen. Deutschland war nur sehr selten von solchen Naturgewalten betroffen. Doch inzwischen hat sich das Blatt auch hierzulande gewendet. Das Auftreten von Tornados in den vergangenen Jahren oder der extreme Winter mit Minustemperaturen im zweistelligen Bereich sind nur ein paar Indizien dafür. Welche Naturgefahren Hausbesitzern drohen und wie Sie sich richtig gegen solche Naturkatastrophen absichern, erfahren Sie hier!

Der Hochwasserpass – wie sicher ist Ihr Eigenheim?

Bild zum Artikel: Der Hochwasserpass – wie sicher ist Ihr Eigenheim?

Seit einigen Jahren führen heftige Niederschläge zu erheblichen Schäden, die manchen Immobilienbesitzer in massive finanzielle Bedrängnis bringen. Hochwasser besonders durch Starkregen wird als Gefahrenquelle für Immobilien dennoch nach wie vor beträchtlich unterschätzt. Die erste Überlegung zielt bei Hausbesitzern darauf ab, den Versicherungsschutz durch eine Elementarschadenversicherung zu optimieren. Neben dieser durchaus richtigen Vorgehensweise bietet sich im Vorfeld auch eine vorbeugende Schutzmaßnahme an - der Hochwasserpass. Was es damit auf sich hat und welche Vorteile er mit sich bringt, lesen Sie im folgenden Beitrag.

Baukindergeld unterstützt Familien auf dem Weg zum Wohneigentum

Bild zum Artikel: Baukindergeld unterstützt Familien auf dem Weg zum Wohneigentum

Eine Familie gründen und ein Zuhause schaffen sind bedeutende Ereignisse, die meist in die gleiche Lebensphase fallen. Da kommt die aktuelle Entscheidung der großen Koalition für alle Familien mit dem Wunsch nach eigenen vier Wänden wie gerufen: Das Baukindergeld ist laut Koalitionsvertrag beschlossene Sache.

Starkregen und Überschwemmungen: So schützen Sie sich richtig

Bild zum Artikel: Starkregen und Überschwemmungen: So schützen Sie sich richtig

In Deutschland nehmen Starkregenereignisse in den letzten Jahren immer mehr zu: nicht nur in der Häufigkeit, sondern vielmehr auch in der Intensität! Die resultierenden Folgen wie Überschwemmungen oder Hochwasser verursachen gravierende Schäden in Milliardenhöhe. Auf Grund der hohen unkalkulierbaren Kosten reduziert der deutsche Staat Soforthilfen bis auf Ausnahmen. Daher sind eine eigene Vorsorge und Absicherung gegen Starkregenschäden wichtiger denn je! Nach wie vor wird dieses Risiko jedoch unterschätzt: Starkregen kann in Deutschland überall fallen und jeden Eigenheimbesitzer treffen. Wie Sie herausfinden, wie stark Sie gefährdet sind und wie Sie sich am besten absichern, erfahren Sie in dieser Serie zum Thema "Elementarschäden und Versicherungen".

Den hauseigenen Keller vor Überflutung schützen

Bild zum Artikel: Den hauseigenen Keller vor Überflutung schützen

Ein Eigenheim ist eine feine Sache. Insbesondere wenn es unterkellert ist, bietet es viel zusätzlichen Platz. Doch beinahe jeder Hausbesitzer sorgt sich vor den typischen Katastrophen, die den eigenen Vierwänden schaden können. Ein Beispiel hierfür ist der überflutete Keller nach einem Starkregen, denn das bedeutet schnell eine Menge Ärger und kann teuer werden.

Glasversicherungen und deren Leistungsumfang

Bild zum Artikel: Glasversicherungen und deren Leistungsumfang

Wie schnell geht Glas zu Bruch und Glastüren, -fenster oder –platten müssen ausgewechselt und ersetzt werden: Die Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung übernimmt den Schaden nur, wenn dieser durch versicherten Gefahren (beispielsweise Sturm/Hagel oder Feuer) eingetreten ist. In einer Glasversicherung (bzw. Glasbruchversicherung) ist die Ursache für den Glasbruch nicht entscheidend.

Graffitischäden - Wer zahlt die Fassadenreinigung?

Bild zum Artikel: Graffitischäden - Wer zahlt die Fassadenreinigung?

Vor allem in Großstädten und dicht bewohnten Gebieten werden auf Häuserfassaden und Garagentore immer wieder Bilder, Slogans und Schriftzüge gesprayt: Graffitis! Schäden sind kostspielig für den Hausbesitzer, wenn er das Graffiti wieder entfernen lassen will. Denn meist können die "Graffiti-Künstler" nicht ermittelt und so auch nicht schadenersatzpflichtig gemacht werden. Wie sieht es hier mit dem Versicherungsschutz aus?

Hausüberwachung per Webcam und Smartphone – So schützen Sie Ihr Zuhause digital

Bild zum Artikel: Hausüberwachung per Webcam und Smartphone – So schützen Sie Ihr Zuhause digital

Einbruchschutz muss nicht kompliziert sein: Mit Webcam und Smartphone lässt sich das Zuhause heute ganz einfach überwachen. Wie moderne Technik für mehr Sicherheit sorgt und worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Eigentümerwechsel - Wer schuldet die Mietkaution?

Bild zum Artikel: Eigentümerwechsel - Wer schuldet die Mietkaution?

Wer ein Haus oder eine Wohnung mietet, hat in der Regel als Sicherheit für den Vermieter eine Mietkaution zu leisten. Dies kann beispielsweise in Form einer Barkaution, einer Kautionsversicherung, einer Bürgschaft oder einem Sparbuch erfolgen. Am häufigsten wird eine Barkaution auf einem separaten Kautionskonto hinterlegt. Endet das Mietverhältnis und sind keine Forderungen seitens des Vermieters offen, kann der Mieter die Rückzahlung der geleisteten Kaution verlangen. Doch an wen richtet der Mieter seinen Anspruch, wenn während der Mietzeit der Eigentümer wechselt? Was haben der alte und der neue Vermieter in Sachen Kaution zu beachten?

Eine Schlüsselfrage - Wie viele Schlüssel stehen einem Mieter zu?

Bild zum Artikel: Eine Schlüsselfrage - Wie viele Schlüssel stehen einem Mieter zu?

Viele Wohnungsmieter brauchen meist mehr als die in der Regel vorgesehenen zwei bis drei Haus- bzw. Wohnungsschlüssel, ob für die Kinder, Putzfrau, Tagesmutter, Bekannte oder Pflegekräfte. Wie viele Schlüssel kann ein Mieter verlangen? Häufig haben Vermieter Sicherheitsbedenken, dass durch die Weitergabe von Haus- und Wohnungsschlüssel unbefugte Personen Zugang zum Wohnhaus erlangen könnten.

Nebenkosten - Wer zahlt was?

Bild zum Artikel: Nebenkosten - Wer zahlt was?

Heizkosten, Hausreinigung, Müllgebühren, … einmal pro Jahr rechnet der Vermieter die tatsächlichen Kosten mit den Nebenkostenvorauszahlungen ab. Häufig fällt dabei eine kräftige Nachzahlung an, gelegentlich kommt es auch zu Streitigkeiten, was umlagefähig ist und was vom Vermieter zu tragen ist. Doch das ist eindeutig in § 2 Betriebskostenverordnung geregelt.

Mietwohnung: Bunte Wände bei Auszug erlaubt?

Bild zum Artikel: Mietwohnung: Bunte Wände bei Auszug erlaubt?

Eines vorweg: Während der Mietzeit ist der Mieter frei, ob er die Wände der gemieteten Wohnung in leuchtendem Rot, knalligem Gelb oder kühlem Blau streicht. Er soll sich wohlfühlen.

Bachlauf im eigenen Garten

Bild zum Artikel: Bachlauf im eigenen Garten

Wenn Sie Ihren Garten mit einem Bachlauf verschönern möchten, werden Platzbedarf und Kosten in den seltensten Fällen ein Hinderungsgrund sein, denn beides hält sich sehr in Grenzen. Mit wenigen Schritten und etwas Lust an Landschaftsgestaltung bereichern Sie Ihren Garten um ein echtes Highlight. Sogenannte Bachlaufschalen und Teichfolien können Ihnen eine große Hilfe sein. Die benötigten Materialien erhalten sie im Baumarkt oder im Fachhandel.

Baumwurzeln im Nachbargarten – Wer haftet für die Schäden?

Bild zum Artikel: Baumwurzeln im Nachbargarten – Wer haftet für die Schäden?

Bäume sind etwas Wundervolles: Sie spenden Schatten, kurbeln die Sauerstoffproduktion an und hübschen den Garten auf. Dumm nur, wenn das Gewächs unterirdisch sein Unwesen treibt und die Wurzeln Nachbars Eigentum beschädigen. Doch wer kommt dann eigentlich für die Reparaturkosten auf?

Gartentrampoline: Eine Gefahr bei Stürmen. Wer haftet bei Schäden durch die Sportgeräte?

Bild zum Artikel: Gartentrampoline: Eine Gefahr bei Stürmen. Wer haftet bei Schäden durch die Sportgeräte?

In den vergangenen Jahren sind Gartentrampoline anscheinend wie Pilze aus dem Boden geschossen. Fährt man durch Wohngegenden, sieht man in fast jedem Garten ein solches Gerät stehen. Ein großer Spaß für die Kinder. Doch wie sieht es mit der Absicherung aus? In der kälteren Jahreszeit sind Stürme und Orkanböen in vielen Landstrichen keine Seltenheit. Und leider häufen sich auch die Meldungen, dass hierdurch herumfliegende Trampoline erhebliche Schäden z. B. an Gewächshäusern oder auch an Fassaden verursacht haben.

Umzug: Wer kommt eigentlich für Schäden auf, wenn beim Transport etwas zu Bruch geht?

Bild zum Artikel: Umzug: Wer kommt eigentlich für Schäden auf, wenn beim Transport etwas zu Bruch geht?

Ein Umzug bedeutet eine Menge Arbeit. Ist die neue Bleibe erst einmal gefunden, müssen Kisten gepackt, das Hab und Gut verladen und alles in das neue Zuhause transportiert werden. Im neuen Heim angekommen, geht es weiter, denn hier muss der gesamte Hausstand dann wieder ausgeladen, ausgepackt und aufgebaut werden. Ohne Hilfe ist der Umzugsstress meist nicht zu bewältigen; schön zu wissen, wenn man sich auf Hilfe von Freunden verlassen kann. Doch nicht immer läuft ein Umzug reibungslos ab. Nicht selten gehen persönliche Dinge zu Bruch. Besonders ärgerlich wird es dann, wenn wertvolle oder teure Gegenstände den Umzug nicht überleben und die Frage geklärt werden muss, ob jemand das zerkratzte Designer-Mobiliar, die zerbrochene Vasen-Sammlung oder den zerstörten Flachbild-TV ersetzen muss.